2019 27.01.2019 25. Vereinsmeisterschaft des RV Zwenkau im Bowling 2018 Am 26.01.2019 wurde die ursprünglich für Ende Oktober 2018 vorgesehene 25. Bowling-Vereinsmeisterschaft nachgeholt. 26 Vereinsmitglieder und Gäste traten zum Wettkampf an, der erstmalig im „Starlight-Bowling“ in Leipzig-Kleinzschocher ausgetragen wurde. Wie immer gab es unter uns Bowler, die das Ereignis ganz entspannt angehen konnten im Gegensatz zu denen, die unter die drei Besten kommen wollten. Nach den zwei Durchgängen gab es bei den Frauen ein ganz enges „Rennen“ auf die Podestplätze. Die besten drei trennten jeweils nur ein Pin! Brunhild Eichler nahm ganz überrascht ihr Präsent für den 1. Platz vor den so knapp unterlegenen Kontrahentinnen Christine Scheffler und Susette Knobloch entgegen. Auszeichnung der bestplatzierten Frauen: Brunhild Eichler (rechts) und Christine Scheffler In der Wertung der Männer konnte sich Christian Voigt knapp vor Frank Dörr durchsetzen. Dritter wurde Joachim Helzig. Die Besten bei den Männern: (von links) Christian Voigt (1.), Joachim Helzig (3.). Frank Dörr (2.) In der Paarwertung überzeugten mit den Plätzen 1 und 2 die Familien Scheffler. Überhaupt nicht erwartet hatten Inge und Gunter Häntsch, dass sie in dieser Wertung auf dem 3. Platz landen würden. Die besten in der Paarwertung: (von links) Christian Voigt und Susann Scheffler (1.), Inge und Gunter Häntsch (3.), Christine und Henry Scheffler (2.) Einen Trostpreis erhielten Anja Rehde und Günter Arndt für ihren Kampf um die "Rote Laterne". Dabeisein ist alles!!! Die Trostpreisträger Anja Rehde und Günter Arndt Nach der Siegerehrung und dem Verzehr der vorbestellten Speisen, mit denen alle Teilnehmer sehr zufrieden waren, konnte zum "gemütlichen Teil" übergegangen werden. Da es uns im "Starlight-Bowling" gefallen hat, werden wir uns wohl auch zur 26. Vereinsmeisterschaft im Bowling wieder dort treffen. Ein großer Dank gilt den Organisatoren der Veranstaltung Jörg und Kerstin Wölfel sowie Joachim Helzig und den Ergebnisauswertern Susann Scheffler und Frank Dörr. Frank Hempel
2018 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: Marlene Schröder
2017 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: Lucas Poppe
25.11.2017 Jahreshauptversammlung 2017 des RV Zwenkau Am 25.11.17 fanden sich 30 Vereinsmitglieder und Gäste in der Gaststätte Schützenhaus in Zwenkau zur Jahreshauptversammlung des Vereins mit der turnusmäßigen Neuwahl des Vereinsvorstandes ein. Zu Beginn begrüßte der Versammlungsleiter Harald Redepenning alle Anwesenden und verlas die Tagesordnung. Nach deren Zustimmung durch die Mitglieder erhielt der Vereinsvorsitzende Henry Scheffler das Wort für seinen Jahresrückblick. Der Verein startet mit 52 Mitgliedern in das Jahr 2018. Mitgliederabgänge und -zugänge halten sich etwa die Waage. Organisatorische Höhepunkte für den Verein waren die Ausrichtung der 27. Radtourenfahrt (RTF) „Zwischen Elster und Mulde“ und des Sparkassen-Kriteriums um den 31. Großen Preis der Stadt Zwenkau. Zur RTF konnten 204 Radler begrüßt werden. Hart umkämpft von 169 Radsportlern waren die Wettkämpfe beim 31. Großen Preis. Für die umfangreiche und perfekte Organisation der im Rahmen dieser Veranstaltung durchgeführten beiden Jedermann-Rundstreckenrennen der Sparkassen-Challenge 2017 bedankte sich Henry Scheffler bei Harald Redepenning. Anerkennung fanden die Leistungen der Senioren-Radsportler
des Vereins bei ihren 20 nationalen und internationalen Rennen und der
uneigennützige Einsatz von Übungsleiter Gunter Häntsch
bei der Betreuung des Radsportnachwuchses im Verein. Am Schluss seiner Ausführungen hob der Vereinsvorsitzende die Arbeit von Thomas Scheibe und Jens Rehde hervor, die als Radsport-Kommissäre bei vielen Rennen im Einsatz waren. Es folgte der Bericht von Rennsportwart Günter Arndt zum Rennsport im Verein. Die besten Platzierungen der Rennsportler wurden noch einmal zusammenfassend dargestellt und bewertet. Kritisch ist die Situation im Nachwuchsbereich des Vereins. Trotz großzügiger materialtechnischer Angebote des Vereins und intensiver Betreuung des Nachwuchses durch Gunter Häntsch waren Kinder und Jugendliche nach anfänglicher Begeisterung letztendlich nicht mehr für ein gerade im Radrennsport erforderliches regelmäßiges Training bereit. Es sei an dieser Stelle betont, dass sich radsportinteressierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene jederzeit beim RV Zwenkau melden können. Kontakte zu Ansprechpartnern sind auf unseren Webseiten unter www.rv-zwenkau.de zu finden. Als Vertreter des entschuldigt fehlenden RTF-Wartes berichtete Frank Dörr über die Aktivitäten der Tourenfahrer des Vereins. 22 RTF-Fahrer legten 2017 insgesamt 10983 km zurück. Spitzenreiterin bei den Frauen war Heike Eckhardt mit 746 km, bei den Männern kam Frank Lehmann als Bester auf 1630 km. Die über das ganze Jahr vom Verein angebotenen beiden Permanenten RTF mit Start und Ziel am Backhaus Hennig in Rüssen-Kleinstorkwitz wurden 48-mal von Radsportfreunden aus der Region und darüber hinaus abgefahren. Kassenwartin Kerstin Wölfel konnte für das Kassenjahr 2017 eine positive Bilanz ziehen und auf einen ausgeglichenen Haushalt verweisen. Dass sie sehr solide mit dem Budget gewirtschaftet hat, bestätigten die Kassenprüfer, die eine ordnungsgemäße Kassenführung ohne jegliche Mängel bescheinigen konnten. Der Verein geht auf einer sicheren finanziellen Grundlage ins Jahr 2018. In der Diskussion wurde von Günter Häntsch auf die notwendige Verbesserung der Organisation des gemeinsamen Trainings der Vereinsmitglieder hingewiesen. Thomas Eckhardt regte eine zusätzliche Kommunikation zwischen den Vereinsmitgliedern über elektronische Medien an. Ein Antrag an die Jahreshauptversammlung für die Ausrichtung einer Country-Tourenfahrt (CTF) durch den RV Zwenkau im Jahr 2018 wurde von den Mitgliedern positiv aufgenommen. Nach Entlastung des Vorstandes erfolgte dessen Neuwahl. Bis auf den langjährigen RTF-Wart Jürgen Linke, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stand, stellten sich die bisherigen Mitglieder des Vorstandes und Thomas Eckhardt als neuer RTF-Wart der Wahl. Sie wurden einstimmig gewählt. In den folgenden Ehrungen erhielt Frank Hempel für seine langjährige aktive Vereinsarbeit die Silberne Ehrennadel des Sächsischen Radfahrer-Bundes. Die Rennsportler und Radtourenfahrer wurden mit im Geschäft ASB-Die Fahrradwerkstatt Zwenkau einzulösenden Gutscheinen prämiert. Kerstin Wölfel und Christine Scheffler bekamen vom Vereinsvorsitzenden für ihre aktive Mitarbeit im Verein einen Blumenstrauß überreicht. Abschließend dankte Henry Scheffler allen Sponsoren und Förderern des Vereins. An alle aktiven Mitglieder ging ein Dank für ihre Teilnahmean den Vereinsveranstaltungen bzw. für deren Absicherung. Der Vorstand des RV Zwenkau 1890 F. Hempel, G. Arndt
2016 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: David Fiddrich
26.11.2016 Jahreshauptversammlung 2016 des RV Zwenkau Am 26.11.2016 fanden sich 33 Vereinsmitglieder, Sponsoren und Gäste in der Gaststätte Schützenhaus in Zwenkau zur Jahreshauptversammlung unseres Vereins ein. Zu Beginn begrüßte Versammlungsleiter Harald Redepenning alle Anwesenden und verlas die Tagesordnung. Nach deren Zustimmung durch die Mitglieder, erhielt der Vereinsvorsitzende Henry Scheffler das Wort zu seinem Jahresrückblick. Unser Verein startet in das Jahr 2017 mit 54 Vereinsmitgliedern. Ab- und Zugänge halten sich damit die Waage. Organisatorische Höhepunkte waren die 26. Radtourenfahrt (RTF) „Zwischen Elster und Mulde“ im April 2016 mit 270 Startern und das „Sparkassen-Kriterium um den 30. Großen Preis der Stadt Zwenkau“ Anfang September 2016. Finanziell gesehen sind diese beiden Veranstaltungen für den Verein immer wie ein „Seiltanz“. Es ist jedes Mal nicht abzusehen, ob kostendeckend gearbeitet werden kann, da die Anzahl der Teilnehmer und die damit zu erwartenden Einnahmen an Startgeldern nicht voraussehbar sind. Bei der RTF konnte durch Startgelder, großes Kuchenbuffet und fleißige Grillmeister eine positive Bilanz gezogen werden. Beim Radkriterium hätten wir auf Grund kleinerer Starterfelder nicht genügend Startgebühren eingenommenen, um die Veranstaltungskosten trotz eines „gut gehenden“ Versorgungsbuffets zu kompensieren. Hier hat uns die erstmalige Kopplung des Großen Preises der Stadt Zwenkau mit den zwei Jedermannradrennen im Rahmen der Veranstaltungsserie „Sparkassen-Challenge 2016“ gerettet. 2017 soll beim 31. Großen Preis der Stadt Zwenkau diese Veranstaltungsform beibehalten werden. Der Vorsitzende führte aus, dass es unbefriedigend ist, wenn in der Nachwuchsarbeit die alleinige Verantwortung bei Gunter Häntsch liegt. Nach der Anschaffung eines Ergometers für das Wintertraining will Gunter Häntsch mit einem Ergometerwettkampf in Schulen Jungen und Mädchen für den Radsport begeistern. Es wäre schön, wenn er dafür und bei seiner Übungsleitertätigkeit Unterstützung von Vereinsmitgliedern erhält. Des Weiteren soll versucht werden, einen Lauf um den Robert Förster-Nachwuchs-Cup am Zwenkauer See durchzuführen. Dafür sind wir aber in erster Linie auf die Zustimmung der Behörden angewiesen. Von unseren RTF-Fahrern wurden die beiden gemeinsamen Ausfahrten in den Spreewald und zum Partnerverein RMC Schloß Neuhaus nach Paderborn sehr gut angenommen. Auch die alljährlich stattfindende Vereinsmeisterschaft im Bowling auf der Bowling-Bahn „Straßenbahn“ in Markkleeberg hatte eine gute Beteiligung. Es folgte der ausführliche Bericht unseres Sportwartes Günter Arndt. Unsere Renner nahmen an 34 nationalen und internationalen Radrennen teil. Mit den Nachwuchsfahrern wurde 2016 nicht der große sportliche Durchbruch geschafft. Dafür waren aber unsere Senioren recht erfolgreich. Wolfang Benndorf zeigte bei der 44. Weltradsportwoche in Hartberg in der Steiermark (Österreich) eine herausragende Leistung. Bei dem 8 - Etappenrennen wurde er in der Altersklasse 70-74Jahre mit 5 Etappensiegen und drei Platzierungen unter den ersten Vier souveräner Gesamtsieger. Und mit seinem 3. Platz im Einzelzeitfahren bei der Masters Cycling Classic in St. Johann in Tirol (Österreich) stand dort nach 16 Jahren wieder ein Zwenkauer Radsportler in dieser Disziplin auf dem Siegerpodest. Gunter Häntsch und Siegfried Horn starteten neben
Wolfgang Benndorf erfolgreich bei Radrennen in Roudnice n. L. (Tschechien).
Beide konnten beim Einzelzeitfahren in ihren Altersklassen Siege erringen,
während Wolfgang Benndorf das Straßenrennen für sich entscheiden
konnte. Für den erkrankten RTF-Wart Jürgen Linke zog der stellvertretende Vereinsvorsitzende Frank Dörr zum Radtourensport Bilanz. Von 26 Anfang 2016 ausgegebenen RTF-Wertungskarten wurden 17 zur Auswertung abgegeben. Am aktivsten unterwegs waren Heike Eckhardt mit 38 Punkten und 1430 gefahrenen Kilometern sowie Siegfried Horn mit 121 Punkten und 4330 km. Unsere angebotenen Permanenten Radtourenfahrten mit Start und Ziel am Backhaus Hennig in Rüssen-Kleinstorkwitz wurden 2016 46-mal von Radsportfreunden absolviert. Der Bericht der Kassenprüferinnen bestätigte, dass unsere Kassenchefin Kerstin Wölfel wieder solide mit dem Vereinsbudget gewirtschaftet hat. In der anschließenden Diskussion rief Gunter Häntsch die Vereinsmitglieder auf, sich mehr am gemeinsamen Training zu beteiligen. Durch die Geschäftsführerin des Sächsischen Radfahrer-Bundes, Manuela Götze, wurde Gunter Häntsch für seine aufopferungsvolle Nachwuchsarbeit der letzten Jahre mit der Silbernen Ehrennadel des Landessportbundes geehrt. Verleihung der Silbernen Ehrennadel des Landessportbundes an Gunter Häntsch Mit Blumensträußen wurde die Vereinsarbeit von Kerstin Wölfel und Christine Scheffler belohnt. Wolfgang Benndorf und Gunter Häntsch erhielten als Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen einen bei der ASB GmbH Die Fahrradwerkstatt in Zwenkau einzulösenden Warengutschein. In seinem Schlusswort dankte Henry Scheffler allen aktiven Vereinsmitgliedern für die Absicherung unserer Veranstaltungen und den Sponsoren für ihre Unterstützung. F. Hempel 30.09.2016 Gemeinsame Ausfahrt des RV Zwenkau zum Saisonabschluss Es war eine sehr gute Idee unseres Vereinsvorsitzenden Henry Scheffler, das traditionelle gemeinsame Abradeln zum Saisonende witterungsbedingt um eine Woche zu verschieben. So trafen sich am Sonntag, dem 25. September 2016, nunmehr bei schönstem Sonnenschein 21 Vereinsmitglieder in Zwenkau am REWE Markt. Start zum gemeinsamen Saison-Abradeln am 25.09.2016 Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto starteten 10 Uhr unter Leitung von Gunter Häntsch 10 Erwachsene und unser Nachwuchsfahrer Aron Grobys zu einer 70 km-Runde. 9 Radlerinnen und Radler sowie Nachwuchssportler Lucas Poppe als neuestes Vereinsmitglied nahmen, geführt von Henry Scheffler, eine 40 km-Strecke in Angriff. Gruppe Scheffler unterwegs Gunter führte uns größtenteils über Rad- oder Wirtschaftswege, so dass wir uns auf den Rädern gut unterhalten konnten. Der Weg ging Richtung Groitzsch. Mit Blick in die Tagebaugruben fuhren wir nach Neukieritzsch. Über Lobstädt, Großzössen und Kahnsdorf erreichten wir den Hainer See. An schönen Wassergrundstücken vorbei radelten wir durch Espenhain zum Störmthaler See. Da am Ostufer ein Rennen des Robert Förster -Nachwuchscups stattfand (mit unserem U 13-Fahrer Philipp Krahl am Start und unseren Kommissären Jens Rehde und Thomas Scheibe im Wettkampfausschuss), führte unser Weg an der Zentraldeponie Cröbern vorbei zum Markkleeberger See. Dort kreuzten wir den Weg der Wagemutigen des 7. Sparkassen-CrossDeLuxe. Mit deren verschlammtem Outfit wollte keiner von uns tauschen. Da die neugebaute Fußgängerbrücke über die Bundesstraße B 2 noch nicht nutzbar ist, mussten wir uns durch den Verkehr zum Cospudener See kämpfen. Von dort führte uns Gunter zum Südzipfel des Sees, am Freizeitpark Belantis vorbei zum Westufer des Zwenkauer Sees. Dort mussten wir einen nicht geplanten Stopp machen, da Frieder Rammler die einzige Schraube auf dem Weg mit seinem Hinterrad einsammelte. Doch mit Gunters Hilfe war der Schlauchwechsel schnell erledigt. So schafften wir es pünktlich gegen 13 Uhr zum Treff im Garten unseres Vereinsvorsitzenden. Dessen Strecke über 40 km, rund um den Zwenkauer und Cospudener See, absolvierte die Gruppe sehr entspannt und ohne Panne. Zum gemütlichen Teil des Tages mit Leckerem vom Grill und anschließendem Kaffeetrinken mit köstlichen Kuchen hatten sich weitere Vereinsmitglieder sowie Partner der Aktiven eingefunden. Bei lockeren Gesprächsrunden über die zurückliegende Saison zeigte sich auch wieder das gute Miteinander innerhalb unseres Vereins. Auswertung der Saisonabschlussfahrt in Henry Schefflers Garten F. Hempel 17.09.2016 Radeln für die, die nicht mehr radeln können Eine Woche im August nahmen wir an der 7. Benefiz-Radtour der Isabell-Zachert-Stiftung teil. In diesem Jahr ging es in die Pfalz nach Bad Bergzabern. Wir verbrachten eine Woche auf dem Rad bei herrlichem Sommerwetter und sammelten dabei strampelnd Spenden für das Waldpiratencamp in Heidelberg. Isabell Zachert hatte mit 15 Jahren einen besonders aggressiven Tumor im Bindegewebe. Nach einem Jahr des Kampfes und der Entbehrungen haben sich Isabell Zachert und ihre Familie bei vollem Bewusstsein 1982 voneinander verabschieden müssen. Zehn Jahre nach dem Tod ihrer Tochter verfasste Christel Zachert das Buch mit dem Titel „Wir treffen uns wieder in meinem Paradies“. Es wurde ein Bestseller und in 32 Sprachen übersetzt. Die Unterstützung krebskranker Kinder ist die Lebensaufgabe von Frau Zachert geworden. Sie gründete eine nach ihrer Tochter benannten Stiftung. Die Erlöse aus diesem Buch und aus weiteren Veröffentlichungen hat Christel Zachert der Stiftung zugute kommen lassen. Das Geld von Sponsorenveranstaltungen, Spenden und Aktionen wie dem Radfahren geht zum Teil in die Forschung, größtenteils fließen die Spenden in das Waldpiratencamp. Dort verbringen tumorerkrankte Kinder gemeinsam mit ihren gesunden Geschwistern nach der Therapie Ferien für zehn Tage. 80 aktive und ehemalige Polizisten (darunter Freunde und Bekannte) der Vereinigung „International Police Association“ (IPA) aus Deutschland, Tschechien, Luxemburg und den Niederlanden waren vom 15.8. – 20.8.2016 bei der Bundespolizei in Bad Bergzabern untergebracht und machten von dort aus Radtouren in die Region. Geradelt wurde in drei Gruppen: die Familiengruppe legte 60 km pro Tag zurück, die Mountainbiker 80 km und die Radrennfahrer 120 km und mehr. Harry fuhr in der Radrenngruppe und ich (Brigitte) bei den Mountainbikern mit. Zum wiederholten Male fuhr Christel Zachert (76 Jahre) mit der Mountainbike-Gruppe selbst mit und schaffte ihr selbstauferlegtes Ziel von 350 km. Christel Zachert im Gespräch mit Radlern der 7. Benefiz-Radtour der Isabell-Zachert-Stiftung Warum wir das machen - uns eine Woche quälen? Es ist sicher, dass das Geld wirklich gut angelegt ist. Jeder Cent kommt den Kindern im Camp zugute. Die meisten Radler kennen wir schon viele Jahre, es herrscht eine gute Kameradschaft und Teamgeist. Man kann mit allen reden, wir sind den ganzen Tag an der frischen Luft und können unsere Fitness testen.Mittags treffen sich alle drei Gruppen zu Presseterminen und natürlich zum Essen. Abends saßen wir alle zusammen und erzählten alte und neue Geschichten. So verging diese Woche wie im Flug bergauf, bergab. Wir hatten tolles Wetter zum Radfahren, wir hatten eine sehr gute Unterkunft in Bad Bergzabern bei der Bundespolizei, wir sind exzellent verpflegt worden, hatten keine Pannen und keine Unfälle, sind vom Deutschen Roten Kreuz begleitet worden – und vor allem waren wir ein wahnsinnig tolles Team! Außerdem konnte Frau Zachert letztendlich einen Scheck in Höhe von 66.150 € in das Waldpiratencamp bringen. So konnte ein zweites Camp mit 48 Kindern für 9 Tage finanziert werden. Es macht viel Spaß, dabei zu sein, und für diese Sache treten wir gern in die Pedale. Nach der Tour ist vor der Tour. Im nächsten Jahr fahren wir die 8. IPA-Radtour zugunsten der Isabell-Zachert-Stiftung in Münster vom 23. bis 29. Juli 2017. Sollte jemand von euch Lust und Zeit haben bei dieser Tour mitzufahren, so wendet euch vertrauensvoll an uns. Brigitte und Harry Schrödter
07.09.2016 Sparkassen-Kriterium um den 30. Großen Preis der Stadt Zwenkau mit Jedermann- Rundstreckenrennen im Rahmen der 6. Sparkassen-Challenge 2016 – eine gelungene Premiere Die gemeinsame Durchführung der Veranstaltungen am 04.09.2016 im Zwenkauer Gewerbepark war für beide Partner vorteilhaft. Einerseits konnten der Leiter Unternehmenskommunikation der Sparkasse Leipzig, Dr. Frank Steinmeyer, als Vertreter der Sparkassen-Challenge und der Ideengeber und Organisator der Jedermann-Rundstreckenrennen, Harald Redepenning, Vorsitzender des Vereins NeuseenSport e. V., die langjährigen Erfahrungen des Radfahrer-Vereins Zwenkau 1890 für die Durchführung solcher Rennen nutzen. Andererseits gewann das Zwenkauer Jubiläumsrennen an Wertigkeit. Für die insgesamt 9 Rennen hatten sich fast 200 Fahrerinnen und Fahrer in die Startlisten eingetragen. Da am gleichen Tag in Genthin die Deutschen Meisterschaften im Zeitfahren der Jugend und Junioren stattfanden, waren in Zwenkau die Felder in diesen Klassen sehr überschaubar. Trotzdem gab es hier und in allen anderen Rennen spannende Wettkämpfe. Neben Startern aus mehreren Bundesländern konnte Henry Scheffler, Vorsitzender des RV Zwenkau 1890, auch ehemalige Fahrer der syrischen Radnationalmannschaft, die jetzt für den Berliner Verein NRVg Luisenstadt starten und vier junge Frauen des Sparkassen Girls Team Sachsen mit ihrem Sportlichen Leiter und Trainer Dirk Gerstäcker herzlich begrüßen. Die Frauen fuhren ihr Rennen gemeinsam mit den Senioren 4 ohne getrennte Wertung. Immerhin kam Michaela Ebert als beste Frau unter 17 gestarteten Senioren 4-Fahrern auf einen 4. Platz! Erfreulicherweise waren in allen Rennen etliche in der Radsportszene bekannte und leistungsstarke Fahrer vertreten, so z. B. die amtierenden Deutschen Meister der Senioren 3 und Senioren 4, Ralf Keller und Christian Weinhold. In den beiden Jedermann-Rundstreckenrennen im Rahmen der Sparkassen-Challenge 2016 galt es, auf dem 1.7 km langen Rundkurs im Gewerbepark 12 bzw. 24 Runden (20.4 km bzw. 40.8 km) unter die Räder zu nehmen. Der Rennverlauf ähnelte sich in beiden Rennen. Auf der flachen Strecke, wenn auch mit windanfälligen Abschnitten, wurden Versuche, aus dem Fahrerfeld wegzufahren, schnell unterbunden. Und da im Gegensatz zu einem Kriterium bei Rundstreckenrennen keine Punkte bei wiederkehrenden Wertungssprints vergeben werden sondern auf Endspurt gefahren wird, wurden beide Rennen durch fulminante Zielsprints entschieden. Start des ersten Jedermann-Rundstreckenrennens über
20.4 km Foto: RV Zwenkau - F. Dörr Kurz vor Beginn des ersten Lizenzrennens spielte das Wetter verrückt. Der Himmel öffnete seine Schleusen, und das kleine Feld der Jugendfahrer U 17 musste dazu noch gegen heftige Windböen ankämpfen. Es bestimmten 5 Fahrer das Renngeschehen, wobei die Aktiven des SV Remse ihren Gegnern bei den Wertungsspurts wenig Spielraum ließen, so dass Yannick Runst deutlich die meisten Punkte sammeln konnte und souverän den Sieg holte. Im anschließenden Rennen der Junioren U 19 war der Berliner Tarik Haupt der überragende Akteur. Er gewann alle Wertungssprints und deklassierte mit der Idealpunktzahl die Konkurrenz. Der RV Zwenkau als Ausrichter der Veranstaltung war froh, dass diese beiden Wettbewerbe auf regennassen Straßen ohne Stürze verliefen. Im Wettkampf der Senioren 3 (bei wiederkehrender Sonne) bestimmten die drei Fahrer das Geschehen, die am Ende auch auf dem Siegerpodest standen, unter ihnen der Deutsche Meister Ralf Keller. Nach 5 Runden hatten sich vier Fahrer vom Feld abgesetzt, zwei Runden später konnte der Wernigeröder Torsten Arndt dem Tempo der Gruppe nicht mehr folgen. Da bei den verbissen geführten Wertungssprints Andreas Huth sein Vorderrad am häufigsten als Erster über die Ziellinie brachte, sammelte er auch die meisten Punkte und verwies Michael Kopf und Ralf Keller auf die Plätze. Das folgende Rennen der Senioren 4 und Frauen verlief sehr ausgeglichen. Nach 10 Runden gelang dann Jürgen Bomball vom RSV AC Leipzig zusammen mit Bernd Kessler vom Bike Department Ost Masterteam Leipzig die Flucht aus dem Hauptfeld. Erst mit dem Gewinn des letzten Wertungssprints konnte Jürgen Bomball den ersten Platz erkämpfen. Vor dem mit Spannung erwarteten Wettbewerb der Klasse Männer Elite waren erst einmal die jüngsten Renner bis 10 und von 11-14 Jahre gemeinsam im Fette Reifen-Rennen über eine Runde mit getrennter Altersklassenwertung unterwegs. Bei den Jüngeren gewann überlegen Lenny Karstedt aus Leipzig, in der älteren Klasse stand mit Lucas Poppe endlich mal wieder ein Junge aus Zwenkau auf dem obersten Podest. Auch das Rennen der Elitefahrer sollte sich erst mit dem letzten Wertungssprint entscheiden. Nach 13 von 39 Runden hatte sich eine fünfköpfige Spitzengruppe gebildet, in der drei Fahrer vom Team Ur-Krostitzer Giant vertreten waren. Nun war anzunehmen, dass einer von ihnen den Sieger stellen wird. Doch mit einem grandiosen Spurt um die letzten Wertungspunkte errang Martin Bauer vom RSV Venusberg überglücklich den 1.Platz und verwies mit einem hauchdünnen Vorsprung von nur einem Punkt Johannes Heider vom Team Ur-Krostitzer Giant auf Platz 2. Nach einem spannenden Renntag gilt es, den langjährigen Sponsoren und Partnern des RV Zwenkau Dank zu sagen, die mit ihren Geld- und Sachwertspenden zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben: Sparkasse Leipzig Nicht zu vergessen sind die Vereinsmitglieder, die am Renntag bei der Organisation, beim Aufbau des Start-/ Zielbereiches, bei der Streckensicherung und bei der Versorgung der Sportler und des Publikums im Einsatz waren. F. Hempel
04.09.2016 Der RV Zwenkau in Österreich erfolgreich Bei der 44. FIS RSC Hartbergerland Weltradsportwoche vom 11. bis 19. August 2016 in Hartberg und Umgebung in der Steiermark erkämpfte der für den RV Zwenkau 1890 und das BDO-Masterteam Leipzig startende Senioren-Radrennsportler Wolfgang Benndorf einen herausragenden Gesamtsieg. Diese internationale Veranstaltung wird als Etappenrennen ausgetragen. Es galt, 8 Etappen mit äußerst anspruchsvollem Streckenprofil zu bewältigen, darunter drei Etappen mit Bergankünften. Nach seinem Sieg im Prolog, einem als Sprint über 1400 m ausgetragenen Einzelzeitfahren, konnte Wolfgang Benndorf das Gelbe Trikot des Gesamtführenden seiner Altersklasse 70-74 Jahre übernehmen. Mit vier weiteren Etappensiegen, einem 2., 3. und 4. Platz bei den folgenden Straßenrennen mit Distanzen bis zu 42 km, bei einem Kriterium und im abschließenden Einzelzeitfahren über 17.6 km konnte Wolfgang Benndorf an allen Renntagen sein Spitzenreiter-Trikot erfolgreich verteidigen. Somit wurde er in seiner Altersklasse souverän Gesamtsieger mit einem deutlichen Vorsprung von 25 Minuten vorm Zweitplatzierten. Wolfgang Benndorf im Gelben Trikot des Gesamtführenden bei der Bergankunft in Pöllauberg Fotobearbeitung: RV Zwenkau - Lydija WegerdtQuelle: Foto-Maxl, Weiz (Österreich) Damit stand nach 17 Jahren erstmals wieder ein Senior des RV Zwenkau als Gesamtsieger der Weltradsportwoche in Österreich auf dem obersten „Stockerl“ (Podest). Direkt im Anschluss ging es von der Steiermark nach St. Johann in Tirol zur Teilnahme am 48. Radweltpokal und an den Masters Cycling Classics im Einzelzeitfahren und Straßenrennen, die bis 2010 als offizielle UCI Masters Radweltmeisterschaften ausgetragen wurden. Bei den schwierigen Straßenrennen in den Tiroler Alpen untermauerte er seine tollen Ergebnisse mit weiteren Pokalerfolgen in seiner Altersklasse 70-74 Jahre: Platz 16 unter 55 Teilnehmern beim Radweltpokal über 40 km, Platz 11 unter 42 Startern bei der Masters Cycling Classic im Straßenrennen über 40 km. Herausragend ist sein Abschneiden bei der Masters Cycling Classic im Einzelzeitfahren über 20 km. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 40 km/h verhalf ihm zu einem 3. Platz unter 23 Akteuren. Mit einem Vorsprung von 5 Sekunden konnte er den Sieger von 2013 und 2014 in dieser Disziplin und mehrmaligen früheren Seniorenweltmeister im Straßenrennen, Reinhard Scheer, auf Platz 4 verweisen. Nach 16 Jahren stand nun endlich ein zweites Mal ein Renner des RV Zwenkau auf dem Zeitfahr-Siegerpodest in St. Johann in Tirol. Der RV Zwenkau gratuliert seinem Vereinsmitglied Wolfgang Benndorf für die im gesamten Radsportjahr 2016 erzielten hervorragenden Ergebnisse. G. Arndt
10.08.2016 34. Libori-Radtourenfahrt (RTF) am 30.07.2016 in Paderborn Vorm letzten Juliwochenende 2016 machten sich 10 Vereinsmitglieder und zwei Gäste per Auto auf den Weg, um an der von unserem Partnerverein RMC Schloß Neuhaus 1954 veranstalteten RTF teilzunehmen. Nachdem am Freitagabend die Zimmer in der renovierten Jugendherberge bezogen waren und im Stadtzentrum das bekannte Libori-Volksfest stattfand, lag es nah, dass unsere Gruppe den Abend mit einem Bummel über die Partymeile verbrachte. Dabei fand unser Vereinsvorsitzender Henry Scheffler nettes Zubehör für seinen Gartenteich. Da am Samstag der scharfe Start bei der RTF um 9 Uhr erfolgen sollte, fanden sich alle pünktlich halb acht am Frühstücksbuffet ein. Bis zum Startpunkt der RTF mussten 6 km gefahren werden. Weil Frank Lehmann und Siegfried Horn am Freitag den kürzesten Weg dorthin erkundet hatten, trafen wir 20 Minuten vor Startbeginn ein. Als Erstes fand eine herzliche Begrüßung zwischen den Radsportlern des RMC Schloß Neuhaus und des RV Zwenkau statt. Nach der Anmeldung stellten sich zuerst die Fahrer für die 150 km-Tour an die Startlinie. Von uns Zwenkauern waren das Frank Lehmann, Sigfried Horn, Thomas Eckhardt und Frank Hempel. Sigrid Rammler und unsere zwei Gastfahrerinnen Edeltraud Hempel und Sabine Rast entschieden sich für die 45 km-Strecke. Christine und Henry Scheffler, sowie Heike Eckardt, Frieder Rammler und Jürgen Rast nahmen die 80 km-Runde unter ihre Räder. Um es vorweg zu nehmen, alle kamen ohne Pannen und sturzfrei im Ziel an.
Für die verschiedenen Strecken, die durch die Kreise Paderborn und Höxter führten, hatten sich insgesamt 537 Radsportler angemeldet. Durch die sehr gute Ausschilderung (markante quadratische Schilder) konnte sich normalerweise keiner verfahren. Für die 150 km-Schleife war ein guter Trainingszustand förderlich, da das Streckenprofil mit 1300 Höhenmetern recht anspruchsvoll war. Da die Tour oft über Wirtschaftswege mit wenig Autoverkehr führte und auch bei den Ortsdurchfahrten kaum Anwohner zu sehen waren, konnten die Aktiven die schönen Landschaften und blühenden Vorgarten genießen. In der Regel blieben wir Zwenkauer zusammen, nur an den längeren Anstiegen fuhren Thomas Eckhardt und Siegfried Horn voraus. Am Ende zeigte der Radcomputer, dass wir die 150 km lange Strecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 28 km/h bewältigt hatten. Am Abend trafen wir uns mit einigen Paderborner Radlern im Biergarten des Paderborner Brauhauses. Bei gutem Essen, verschiedenen Getränken und lockeren Gesprächen waren die Anstrengungen des Tages schnell vergessen. Am Sonntag war ans Ausschlafen nicht zu denken, weil die gemeinsame Teilnahme an einer Permanenten RTF verabredet war. 9 Zwenkauer (Jürgen Rast und Frau mussten wegen terminlicher Verbindlichkeiten leider schon am Vortag abreisen) standen pünktlich 9:30 Uhr am Eingang zum Schloss Neuhaus. Nach und nach trudelten auch etliche Paderborner Radsportler ein, so dass unter Führung des RTF-Wartes vom RMC Schloß Neuhaus 1954, Martin Klösener, ein Teil der Permanenten RTF „Von Burg zu Burg“ unter die Räder genommen werden konnte. Paderborner und Zwenkauer RTF-Fahrer vorm Start zur Permanenten RTF am Schloss Neuhaus Es gab Stopps an drei Schlössern, und Martin Klösener gab dort einen kurzen Einblick zu deren Entstehung. Zu unserer Überraschung hatte am Wasserschloss Schwarzenraben Brigitte Heinzel vom Paderborner Verein eine kleine, aber feine Verpflegungsstelle eingerichtet. Siegfried Horn dankte ihr mit drei Sonnenblumen vom angrenzenden Feld. Während einige Paderborner RTF-Fahrer auf der Originalstrecke der Permanenten weiter fuhren, erreichten wir nach 60 locker gefahrenen Kilometern wieder unseren Ausgangsort. Nach dem Abstempeln der Wertungskarten verabschiedeten sich Edeltraud und Frank Hempel, Siegfried Horn und Frank Lehmann in Richtung Heimat, während Christine und Henry Scheffler, Heike und Thomas Eckhardt sowie Sigrid und Frieder Rammler zusammen mit den Paderbornern im Eiscafé Cortina beim Genuss von Eisbechern den Tag ausklingen ließen. Am Ende dieses erlebnisreichen Wochenendes bleibt zu hoffen, dass auch in den nächsten Jahren in unserem Verein die Teilnahme an dieser Veranstaltung eine große Resonanz findet. F. Hempel
06.07.2016
Senioren-Rennsportler des RV Zwenkau 1890 in Tschechien erfolgreich Seit vielen Jahren starten unsere Radsportsenioren regelmäßig am 5. und 6. Juli, den staatlichen tschechischen Feiertagen „Tag der Slawenapostel Kyrill und Method“ und „Tag der Verbrennung von Jan Hus“, bei Radrennen in Roudnice nad Labem. Traditionell findet immer am 5. Juli das 3er-Mannschaftszeitfahren Giro de Zavadilka auf einer Runde von 21.7 km statt. An den Giro schließen sich am 6. Juli Rundstreckenrennen auf dem gleichen Kurs an. Da die beiden Feiertage in diesem Jahr auf Dienstag und Mittwoch fielen und sich daraus der Montag als ein „Brückentag“ ergab, hatte der veranstaltende Radverein Klub cyklistů roudnických (KCR) am Sonntag, dem 3. Juli, zwei weitere Rennen im Programm. Diese begannen für den RV Zwenkau gleich mit einem Paukenschlag, denn im Jedermannradrennen im Rahmen der Meisterschaft der Nordböhmischen Amateurliga (SAL) im Einzelzeitfahren über eine Distanz von 21.7 km auf der Runde des Giro de Zavadilka wurden Siegfried Horn und Gunter Häntsch in ihren Altersklassen Jahrgang 1946 und älter bzw. Jahrgang 1947-1956 jeweils Erste. Gunter Häntsch stieg dann am Nachmittag das zweite Mal auf seine Zeitfahrmaschine zum Einzelzeitfahren Roudnice/ Vĕdomice für Lizenzfahrer der Tschechischen Extraliga Masters (ELM). Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 39 km/h bescherte ihm einen 8. Platz in seiner Altersklasse. Montag, der 4. Juli, war „arbeitsfrei“ und konnte für Individualprogramme genutzt werden. So haben Siegfried Horn und Günter Arndt per Rad eine 50 km-Runde Roudnice - Litomĕřice (Leitmeritz) - Terezín (Theresienstadt) – Roudnice gedreht, während es Gunter Häntsch und Familie nach Mĕlník an den berühmten Zusammenfluss von Moldau und Elbe zog. Am Dienstag, dem 5. Juli, wurde es mit dem Start beim 3er-Mannschaftszeitfahren Giro de Zavadilka wieder ernst. In der Zwischenzeit waren Wolfang Benndorf und Frau nach der Deutschen Meisterschaft der Senioren im Straßenrennen in Görlitz und Bernd Rottmann von der RSG Muldental Grimma mit Frau nach einem Kurzurlaub zum Zwenkauer Team in Roudnice dazu gestoßen. Bernd Rottmann sollte als Gaststarter für eine schlagkräftige 3er-Mannschaft mit Wolfgang Benndorf und Gunter Häntsch sorgen. Aber es kam anders. Gunter Häntsch war als Fußgänger(!) gestürzt, hatte sich die rechte Hand geprellt und drei Rippen gebrochen. Damit waren für ihn die Radsporttage in Roudnice schmerzhaft beendet. Dankenswerterweise sprang Siegfried Horn für Gunter Häntsch in die Bresche. Er trug dazu bei, dass die Mannschaft des RV Zwenkau beim Giro de Zavadilka in der Klasse Gesamtalter ab 211 Jahre mit einem 2. Platz zum wiederholten Mal auf dem Siegerpodest stand. Im abschließenden Rundstreckenrennen in der Klasse Jahrgang 1946 und älter am Mittwoch, dem 6. Juli, fuhren Wolfgang Benndorf, Siegfried Horn und Bernd Rottmann in der Spitzengruppe. Mannschaftsdienstlich sorgten Letztere dafür, dass sich Wolfgang Benndorf wenige Kilometer vor dem Ziel aus der Spitzengruppe lösen und als Solist als Erster über den Zielstrich fahren konnte. Damit stand nach 15 Jahren - Erich Stammer hatte den Wettbewerb 2001 gewonnen - erstmals wieder ein Rennfahrer des RV Zwenkau in der ältesten Klasse auf dem obersten Treppchen des Siegerpodestes. Den Spurt der Verfolger und damit den 2. Platz gewann Bernd Rottmann. Siegfried Horn unterlag in diesem Spurt ganz knapp Karel Kubeš von TJ Kovo Praha und schrammte damit als Vierter um Zentimeter an einem Podestplatz vorbei. Die in Roudnice nad Labem erfolgreichen Senioren des RV Zwenkau und der RSG Muldental Grimma Obere Hälfte von links: Zielsprint der Verfolger
im Straßenrennen; Siegerehrung Giro de Zavadilka G. Arndt
30.04.2016
Trainingslager Mallorca 2016 Nachdem letztes Jahr das Mallorca-Wetter im März nicht so „prickelnd“ war, haben wir es dieses Mal mit dem April versucht und vom 11. bis 25. April im Hotel „Timor“ im südlichen S‘ Arenal (1 km vom Ballermann 6) gebucht. S‘Arenal wird von uns aller zwei Jahre immer im Wechsel mit Alcúdia gewählt. Und für unsere Zwecke hat sich das „Timor“ bewährt. Um es vorweg zu nehmen, es war eine sehr gute Entscheidung mit dem April. Denn nach Aussage schon anwesender Radsportler gingen die Temperaturen mit unserer Anreise nach „oben“ und die Wetterlage stabilisierte sich. So hatten wir 14 Tage bei 20° bis 24 ° mit reichlich Sonne und ohne Regen sehr gute Bedingungen. Dass der Wind auch mal kräftiger wehte, ist auf einer Insel völlig normal.
So konnte jeder Aktive unserer kleinen Gruppe sein Programm „abspulen“. Öfters fuhren Jürgen Linke und Gerhard Frenzel als Duo bzw. Jürgen Rast, Frank Hempel und Gaststarter Dietmar Töpler als Trio über die Insel. Manchmal fuhr man gemeinsam los oder traf sich auf der Strecke.
Meine sportlichen Höhepunkte waren die Ausfahrten nach Can Picafort (145 km) und Cala Millor mit Rückweg über Felanitx (151 km), sowie mein alleiniger „Ritt“ über die Gebirgspässe Coll de Sóller und Coll Puig Major (146 km). Nach 14 Tagen zeigte mein Fahrradcomputer 1424 Mallorca-Kilometer an. Auch meine Mitstreiter waren mit ihren gefahrenen Radkilometern zufrieden. Vor allem Gerhard Frenzel, der nach mehreren Mallorca-Reisen die Insel das erste Mal mit dem Rad befuhr, war von den 14 Tagen begeistert. Am meisten haben es ihm die vielen schmalen asphaltierten Wege durch die Garten- und Plantagenanlagen angetan. Nach den zum Teil recht intensiven Ausfahrten nutzten wir am Abend zum Erholen die Fußballübertragungen auf einer Großleinwand im „Bierkönig“ an der Vergnügungsmeile „Schinkenstraße“ (eigentlicher Straßenname Carrer de Padre Bartolomé Salvá) oder bei einem holländischen Wirt, in dessen Lokal an Decke und Wänden unzählige Radtrikots hängen. Da unsere Gruppe außer einem „Vorderradschleicher“
keine weiteren Pannen hatte und von Stürzen oder anderen Unannehmlichkeiten
verschont blieb, war das für alle ein Super-Aktivurlaub.
10.04.2016
Radtourenfahrt „Zwischen Elster und Mulde“ des RV Zwenkau 1890 Am Sonntag, dem 10.04.2016, fand die 26. Auflage der Radtourenfahrt (RTF) des RV Zwenkau mit Start und Ziel an der Waldbühne im Waldbad Zwenkau statt. „Wettergott Petrus“ hatte es mit dem Verein gut gemeint: es war zwar kühl und windig, aber trocken! So fanden sich 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ob
Freizeitsportler, Fahrer mit RTF-Wertungskarten des Bundes Deutscher Radfahrer,
lizenzierte Radrennfahrer oder Eltern mit ihren Sprösslingen, ab
10 Uhr am Start ein. Für jedes Alter und jede Puste konnte die geeignete
Route gefunden werden, denn es standen interessante Strecken mit Distanzen
von 32 km (Familientour), 40, 74, 112 und 150 km durch den Landkreis Leipzig
zur Auswahl, wobei sich die Teilnehmer am häufigsten für die
112 km-Strecke entschieden. Über die Streckenführungen konnte
man sich bei der Anmeldung anhand zweier großer Übersichtskarten
bzw. vorab ausführlich auf der Internetseite des RV Zwenkau informieren.
Zudem waren die Strecken 74, 112 und 150 km sehr gut ausgeschildert, wofür
der Verein von den Teilnehmern gelobt wurde. Eine Ausschilderung der Familientour
und der 40 km-Tour war nicht erforderlich, denn beide wurden als geführte
Touren angeboten. Die Familientour wurde traditionell wieder vom Vereinsvorsitzenden
Henry Scheffler und Vereinsmitglied Dietrich Wünschmann geführt.
Die 40 km-Tour stand unter der Leitung von Vereinsmitglied Siegfried Horn.
Der RV Zwenkau kann mit 270 Teilnehmern an der Radtourenfahrt zufrieden
sein. Eine größere Zahl wäre wahrscheinlich möglich
gewesen, wenn nicht am gleichen Tag in Leipzig mit dem Radkriterium
an der Red Bull Arena sowie an der Schladitzer Bucht mit der neuseen
Mountainbike Trophy weitere Radsportveranstaltungen stattgefunden hätten.
Denn die vergangenen RTF haben gezeigt, dass Radrennsportler an „rennfreien“
Tagen immer gern nach Zwenkau gekommen sind, um die Veranstaltungen
für ein anspruchsvolles Training zu nutzen.
G. Arndt
2015 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: Stefanie Eckhardt
05.12.2015 Der Radfahrer-Verein Zwenkau 1890 feierte
sein 125-jähriges Jubiläum
Eindrücke von der 125-Jahr-Feier des RV Zwenkau Fotomontage: Ly. Wegerdt Der Vorstand des Vereins hatte seine Mitglieder, die Sponsoren und viele Ehrengäste aus Sport und Politik am 05.12.15 ins Zwenkauer Hotel „Seehof“ zu einer Festveranstaltung geladen. Zur Einstimmung auf die Veranstaltung waren im Eingangsbereich von Vereinsmitglied Dietrich Wünschmann verfasste Beilagen der „Zwenkauer Nachrichten“ zur Historie des Vereins und von Vereinsmitglied Brigitte Schrödter erarbeitete Vereinsmagazine ausgelegt. Beide Dokumentationen waren im wahrsten Sinne des Wortes schnell vergriffen, was für ein reges Interesse am Verein spricht. Zu Beginn der Feier begrüßte Vereinsmitglied Harald Redepenning als Moderator der Veranstaltung die Ehrengäste, Sponsoren, Vertreter des Partnervereins RMC Schloß Neuhaus/ Paderborn und verschiedener Zwenkauer Sportvereine sowie die anwesenden Vereinsmitglieder. Es folgte die Festansprache vom Vereinsvorsitzenden Henry
Scheffler. Er sprach über die Wiedergründung des Vereins im
Dezember 1990 und berichtete von den radsportlichen Aktivitäten des
RV Zwenkau während der letzten 25 Jahre, die den Verein als einen
der aktivsten in der Region über die Landesgrenze hinaus auch bundesweit
bekannt machten. Dazu gehören die seit 1991 ununterbrochen jährlich
im April veranstalteten Radtourenfahrten für Jung und Alt und die
Radrennen „Großer Preis der Stadt Zwenkau“ Ende August,
die 2016 zum 30. Mal stattfinden. Großes Ansehen erwarb sich der
Verein durch die Ausrichtung der „Sparkassen neuseen classics –
rund um die braunkohle“ von 2004-2013 und als Mitveranstalter der
Deutschen Radmeisterschaften 2012 im Landkreis Leipzig. Es folgten die Grußworte folgender Ehrengäste: Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig Der Landrat unterstrich die herausragende Rolle des RV Zwenkau bei der Organisation und Durchführung der „Sparkassen neuseen classics – rund um die braunkohle“, die er mehrmals vor Ort als Zuschauer verfolgte und als bedeutungsvollen Beitrag für die Entwicklung des Sports im Landkreis Leipzig angesehen hat. Der Bürgermeister der Stadt Zwenkau würdigte die Aktivitäten des Vereins als Beitrag für die Entwicklung des Tourismus im Raum Zwenkau und die damit verbundene Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Stadt im Südraum Leipzig. Der stellvertretende Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer erinnerte daran, mit welcher Begeisterung die „Sparkassen neuseen classics – rund um die braunkohle“ und die Deutschen Meisterschaften in Zwenkau veranstaltet wurden. Auch die Entwicklung der Leipziger Seenlandschaft in den letzten Jahren habe ihn sehr beeindruckt. Der Vizepräsident des Sächsischen Radfahrer-Bundes betonte, wie wichtig die Arbeit unseres Vereins für die sächsische Radsportkultur ist. Als Vorsitzender des Radfahrervereins Germania Delitzsch und selbst aktiver Radsportler kommt er jedes Jahr sehr gern zur Zwenkauer Radtourenfahrt. Er schätzt vor allem die sehr gute Organisation und das familiäre Flair. Die stellvertretende Vorsitzende des Kreissportbundes Leipzig erzählte, wie sie vor 25 Jahren als stellvertretende Vereinsvorsitzende der BSG Chemie Böhlen die Neugründung des RV Zwenkau wahrnahm und wie sich ihre Radsportler aktiv für die Vereinsgründung einsetzten. Sie verlieh dem RV Zwenkau den Ehrenpokal des Kreissportbundes Leipzig, den bisher nur vier Sportvereine des Landkreises Leipzig erhalten hatten. Die Abordnung unseres Partnervereins RMC Schloß Neuhaus aus Paderborn überraschte mit einer schmucken Torte, die mit dem Wappen des RV Zwenkau und des RMC Schloß Neuhaus in einem Radrennfahrer-Piktogramm dekoriert war. Die Paderborner unterstrichen, dass die Freundschaft zwischen unseren beiden Vereinen nun schon 20 Jahre besteht. An der sich großer Beliebtheit erfreuenden regelmäßigen gegenseitigen Teilnahme an Vereinsveranstaltungen sollte auch weiterhin festgehalten werden. Als Letzter trat unser Ehrenmitglied, Altbürgermeister Herbert Ehme, ans Rednerpult. Er erzählte, wie er mit der Neugründung des RV Zwenkau selbst wieder zum aktiven Radfahrer wurde und als langjähriger Bürgermeister immer sehr gern unsere Veranstaltungen unterstützt hat. Weitere Ehrengäste waren: Ehrenmitglied Günter Haritz, Weltmeister Bahn-Vierer
1970 und 1973, Olympiasieger Bahn-Vierer 1972 Fortgeführt wurde die Veranstaltung mit dem begeisternden Auftritt der „Zwenkauer Trotzköpfe". Die vier Herren und der amtierende Bürgermeister begannen ihr lustiges Programm mit zwei Strophen unseres Vereinsliedes. Der Text stammt vom ehemals als katholischer Pfarrer in Zwenkau tätigen Franz Scharfenberg, der auch einige Jahre Vereinsmitglied war. Die weiteren humorvoll vorgetragenen Lieder aus ihrem Programm wurden von den Anwesenden mit stürmischem Applaus bedacht. Damit endete der offizielle Teil der Festlichkeit und alle konnten sich am leckeren Buffet stärken, um anschließend in lockeren Gesprächsrunden den Abend zu verbringen. Text: Frank Hempel und Günter Arndt
Die Plakette ist die höchste staatliche Auszeichnung für Sportverbände und Vereine in Deutschland. Damit werden Vereine geehrt, die sich in langjährigem, engagiertem und gemeinwohlorientiertem Wirken besondere Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports erworben haben. So sind wir anlässlich des 125-jährigen Bestehen des RV Zwenkau 1890 e. V. ausgezeichnet wurden. Am 04.11.2015 war die Festveranstaltung im Steigenberger Hotel in Dresden. In einem feierlichen Rahmen nahm der Sächsische Staatsminister des Inneren, Markus Ulbig, die Auszeichnung vor. Landessportbundpräsident Ulrich Franzen, Vereinsvorsitzender Henry Scheffler, Innenminister Markus Ulbig (v. l. n. r.) Beim abendlichen Menü wurde noch viel über Sport und Politik diskutiert. Der Vorstand
Obwohl erstmalig unsere Jahreshauptversammlung an einem Wochentag stattfand, waren erfreulicherweise 37 Mitglieder der Einladung unseres Vorsitzenden Henry Scheffler gefolgt. Nach Begrüßung und Verlesen der Tagesordnung durch den Versammlungsleiter Harald Redepenning, erhielt Henry Scheffler das Wort für seinen Jahresrückblick. Er begann mit der Entwicklung der Mitgliederzahlen. Demnach werden zu Beginn des Jahres 2016 insgesamt 55 Sportfreunde dem Verein angehören. Als nächstes zog er ein positives Resümee im Hinblick auf die Durchführung unserer Großveranstaltungen Radtourenfahrt (RTF) „Zwischen Elster und Mulde“ und Radkriterium „29. Großer Preis der Stadt Zwenkau“. Beide wurden von den aktiven Mitgliedern und Partnern in bewährter Form organisiert und betreut. Rennsportwart Günter Arndt berichtete den Anwesenden, dass der RV Zwenkau im Schüler- und Erwachsenenbereich bei 37 nationalen und internationalen Lizenz- und Jedermannradrennen vertreten war. Vor allem unsere beiden Senioren Gunter Häntsch und Wolfgang Benndorf waren sehr aktiv und recht erfolgreich. Hervorzuheben ist bei Gunter neben Platz 1 bei den „neuseen classics - rund um die braunkohle“ im Jedermannradrennen über 60 km sein dritter Platz im Kriterium um den 29. Großen Preis der Stadt Zwenkau. Damit stand endlich nach sechs Jahren wieder ein Renner des RV Zwenkau auf dem Siegerpodest. Wolfgang sorgte vor allem bei internationalen Rennen für Aufmerksamkeit. So belegte er bei den acht sehr anspruchsvollen Rennen der Weltradsportwoche in Hartberg (Österreich) in der Gesamtwertung Rang 6. In St. Johann (Österreich) wurde er beim Radweltpokal 8. und bei den Masters Cycling Classic 9. Erfreulich verlief das Jahr auch in Sachen Nachwuchsförderung, auch wenn sich noch nicht die „Großen Erfolge“ einstellten. Dank an Übungsleiter Gunter Häntsch und Trainer Günter Nitz, durch die das ganze Jahr ein kontinuierliches Training garantiert war. Philipp Krahl war der aktivste unserer Nachwuchssportler. Anschließend sprach RTF-Wart Jürgen Linke über die Aktivitäten des RV Zwenkau im Breitensport. Dieses Jahr hatte unser Verein 25 Wertungskartenfahrer. Eine abschließende Ergebnisauswertung konnte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erfolgen. Bei der von uns ausgerichteten RTF waren diesmal 300 Radsportler auf sächsischen Straßen unterwegs, und der Verein konnte sich wieder über anerkennende Worte der Teilnehmer zur Veranstaltung freuen. Unsere angebotenen permanenten RTF-Strecken wurden 90-mal von Radsportfreunden abgefahren. Auch die Veranstaltungen außerhalb des Radsports wurden von den Mitgliedern gern angenommen und trugen zum vielseitigen Vereinsleben bei. Unsere Kassenwartin Kerstin Wölfel hat wie jedes Jahr mit unserem kleinen Budget sehr besonnen gewirtschaftet und konnte auf eine solide Finanzsituation des Vereins verweisen. Jedes Mitglied weiß, dass sich der Verein finanziell keine großen „Sprünge“ erlauben kann. Vor allem auch dann, wenn uns wie beim „Großen Preis der Stadt Zwenkau“ das Wetter im Stich lässt und somit durch eine ungewohnt geringe Anzahl von Startern deren gezahlte Startgelder gerade mal so die nicht geringen Ausgaben für die Durchführung der Veranstaltung decken konnten. Von den Kassenprüferinnen Brunhild Eichler und Christine Scheffler konnte bestätigt werden, dass es keinerlei Mängel bei der Kassenführung gibt. Nach der Diskussionsrunde der Mitglieder über die einzelnen Beiträge konnte der Versammlungsleiter zum nächsten Tagesordnungspunkt, der Wahl des Vorstandes, übergehen. Zu Beginn wurde der alte Vorstand von den stimmberechtigten Mitgliedern einstimmig entlastet. Da sich alle Vorstandmitglieder wieder zu Wahl stellten, konnte die Abstimmung zügig durchgeführt werden. Sie wurden einstimmig wieder gewählt. Ein Änderung gab es bei der Besetzung der Kassenprüfer. Brunhild Eichler schied auf persönlichen Wunsch aus. An ihre Stelle wurde Brigitte Schrödter gewählt, die somit Christine Scheffler, die wiedergewählt wurde, zur Seite stehen wird. Bevor unser Vereinsvorsitzender sein Abschlusswort hielt, überreichte er Brunhild Eichler, Christine Scheffler und Kerstin Wölfel als Dank für ihre Aktivitäten im Verein einen Blumenstrauß. Zum Abschluss dankte Henry Scheffler allen aktiven Mitgliedern für ihren Einsatz bei unseren Veranstaltungen. An alle erging der Aufruf, sich bei der Sponsorensuche einzubringen, da nur allein mit den Mitgliedsbeiträgen (die nicht erhöht werden) die anfallenden Jahreskosten nicht gedeckt werden können. Nach der Versammlung verteilte Brigitte Schrödter ein Vereinsmagazin, das von ihr anlässlich des 25- jährigen Jubiläums der Neugründung unseres Vereins unter Zuarbeit von Vereinsmitgliedern erarbeitet und gestaltet wurde. Herzlichen Dank dafür! F. Hempel
Im Jahr des 125-jährigen Jubiläums des Radfahrer-Vereins Zwenkau 1890 e. V. fand am Wochenende die 25. Auflage unserer Radtourenfahrt (RTF) statt. Es waren genau 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start, ein tolles Ergebnis! Diese nahmen die verschiedenen Strecken durch den Landkreis Leipzig unter die Räder. Den Preis für die teilnehmerstärkste Mannschaft konnte das Team Killerwade aus Zeitz mitnehmen. Alleine bei der Familientour, die am Backhaus Hennig gestartet wurde, nahmen über 30 Radfahrer von jung bis alt teil. Diese Tour wurde persönlich vom Vorsitzenden des RV Zwenkau 1890, Henry Scheffler, geführt. Die Teilnahme ließen sich auch nicht das Ehrenmitglied des RV Zwenkau 1890, Altbürgermeister Herbert Ehme, sowie der Initiator der „Sparkassen neuseen classics - rund um die Braunkohle“, Harald Redepenning, nehmen. „Es ist immer wieder schön, dass wir als Verein mit unseren Mitgliedern diese Veranstaltung so reibungslos veranstalten können. Ich freue mich auch, dass unser Partnerverein aus Paderborn-Schloss Neuhaus wieder mit knapp 10 Mitgliedern am Start war“, so Henry Scheffler. Mitglieder des RV Zwenkau nach der erfolgreich veranstalteten 25. Radtourenfahrt (RTF) H. Redepenning Foto: Studio F Zwenkau - F. Hübner
2014 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: Mirka Aurich
Am 6. Dezember fanden sich zur Jahreshauptversammlung 31 Vereinsmitglieder nebst Partnern in der Gaststätte „Kap Zwenkau“ in Zwenkau ein. Als Erstes legten alle Anwesenden eine Gedenkminute für unseren im Februar plötzlich verstorbenen Vereinskameraden Gerhard Mieder ein. Er war in den 90er Jahren in den Verein eingetreten und zählte all die Jahre zu den sehr aktiven Mitgliedern. Nach dem Verlesen der Tagesordnung gab unser Vereinsvorsitzender Henry Scheffler in seinem Rechenschaftsbericht einen Überblick zu der vom Verein geleisteten Arbeit und den Radsportaktivitäten. Auch 2014 wurden die beiden Hauptveranstaltungen des
RV Zwenkau, das Radrennen um den „Großen Preis der Stadt Zwenkau“
im Gewerbepark und die Radtourenfahrt (RTF) „Zwischen Elster und
Mulde“, von unseren Mitgliedern in bewährter Qualität
organisiert und durchgeführt. Zur neuen RTF-Streckenführung
gab es unter den 320 Teilnehmern fast ausschließlich nur positive
Bewertungen. Besonders freute es den Vorsitzenden, dass sich Vereinskamerad Günter Nitz als Trainer für den Radsportnachwuchs des RV Zwenkau zur Verfügung gestellt hat, wodurch die Verantwortung bei der Betreuung der jungen Rennsportler nicht mehr nur auf den Schultern von Gunter Häntsch ruht. Unser Verein startet mit 54 Mitgliedern ins Jahr 2015.
Henry Scheffler forderte dazu auf, dass sich alle Mitglieder mit Vorschlägen
für ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsleben, bei der
Sponsorensuche und auch an der Durchführung der Veranstaltungen beteiligen.
RTF-Wart Jürgen Linke sprach in seinem Bericht von
weniger Aktivitäten bei den Radtourenfahrern gegenüber dem Vorjahr.
Den Hauptgrund dafür sieht er in der Altersstruktur unseres Vereins.
Dennoch wurden in diesem Jahr von 22 Aktiven insgesamt 22 287 Kilometer
bei der Teilnahme an RTF erradelt. Die meisten Kilometer dabei schafften
bei den Frauen Christine Scheffler (1077 km) und bei den Männern
Frank Lehmann (2369 km). In der Diskussionsrunde berichtete Dietrich Wünschmann über den Stand der Vorbereitung für die Veranstaltung „125 Jahre RV Zwenkau“ im nächsten Jahr. Er erläuterte, wie wichtig es ist, Anfang des neuen Jahres einen „Fahrplan“ festzulegen, wie und mit welchen Aktivitäten dieses Jubiläum der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden soll. Er forderte alle Mitglieder auf, dafür Ideen einzubringen und sich bei der Vorbereitung des Ereignisses zu beteiligen. Bevor unser Vereinsvorsitzender das Schlusswort hielt, überreichte Vereinsmitglied Thomas Scheibe im Auftrag der Geschäftsführerin des Sächsischen Radfahrer-Bundes (SRB), Manuela Götze, die Silberne Ehrennadel des SRB an Frank Dörr. Damit wurde seine jahrelange Arbeit als stellvertretender Vereinsvorsitzender, das Einbringen vieler Ideen und Vorschläge zur Gestaltung des Vereinslebens und die engagierte Beteiligung bei der Organisation und Durchführung der Vereinsveranstaltungen gewürdigt.
Frank Dörr (Mitte) empfängt die Silberne Ehrennadel des SRB Zum Abschluss bedankte sich Henry Scheffler bei allen aktiven Mitgliedern, bei der Stadtverwaltung Zwenkau sowie allen Sponsoren für die Unterstützung unserer Vereinsarbeit. F. Hempel
Nach 23 Jahren begann für die Mitglieder des Radfahrer-Vereins Zwenkau bei der Ausrichtung ihrer jährlichen Radtourenfahrtfahrt (RTF) eine neue Ära. Der Grund ist, dass bei der 24. Auflage nicht mehr durch drei Bundesländer, sondern nur noch auf sächsischen Straßen gefahren wurde. Die vier angebotenen RTF-Strecken über 45, 76, 114 und 152 km verliefen östlich von Zwenkau bis zur Freiberger Mulde bei Leisnig. Mit dieser gravierenden Änderung, verbunden mit nur noch einer Kontroll- und Verpflegungsstelle, hat sich der organisatorische Aufwand für den Verein erheblich reduziert. Gleichzeitig sollte dabei auch versucht werden, die gute Qualität der bisherigen RTF-Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Streckenausschilderung, Kontrollpunkt in Bernbruch sowie Start- und Zielbereich im Waldbad Zwenkau noch zu erhöhen. Der Verein war deshalb auf die Resonanz der Radler bezüglich der Neuerungen gespannt. Schon beim Einschreiben in die Starterlisten war die Vorfreude der Teilnehmer zu spüren. Auf einer riesigen Karte im Startbereich konnte jeder Radsportler seine Strecke, die er fahren wollte, in Augenschein nehmen. Zudem standen bereits vor der Veranstaltung ausführliche Streckentabellen und detailliertes Kartenmaterial auf der Internetseite des RV Zwenkau zur Verfügung. Dieses Mal gab es um 10 Uhr keinen obligatorischen Startschuss für alle Teilnehmer, denn der Start erfolgte fließend. Damit konnte entsprechend einer Auflage des Straßenverkehrsamtes Borna die Bildung von Gruppen mit mehr als 20 Fahrern vermieden werden. Kontroll- und Verpflegungspunkt in Bernbruch Eine weitere Neuerung, die von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen wurde, betrifft die Familientour über 32 km. Unter der bewährten Führung vom Vereinsvorsitzenden Henry Scheffler, Seniorenrennsportler Gunter Häntsch und Radtourenfahrer Dietrich Wünschmann startete und endete die Tour erstmals am Backhaus Hennig in Rüssen-Kleinstorkwitz. Dort war extra für die Gruppe ein Buffet vorbereitet. Dafür möchte sich der Verein im Namen der 33 jungen und älteren Radler bei Jens Hennig und seinen Mitarbeitern herzlich bedanken. Die Teilnehmer an der Familientour des RV Zwenkau Als bei trockenem Wetter mit sonnigen Abschnitten gegen 15.30 Uhr schon die meisten der 320 gestarteten Sportler das Waldbad wieder erreicht hatten, war klar, dass der Verein mit der neuen Streckenführung den richtigen „Nerv“ der Teilnehmer getroffen hat. Vor allem die schöne Gegend, die ruhigen Verkehrswege und der sehr gut organisierte Kontroll- und Verpflegungspunkt in Bernbruch gaben den Ausschlag für die gute Bewertung. Was beibehalten wurde, waren die in diesem Jahr von der ASB GmbH - Die Fahrradwerkstatt in Zwenkau gesponserten Auszeichnungen für die drei Mannschaften mit den meisten Startern. Es ergab sich folgende Reihenfolge:
Einige kritische Stimmen gab es zur Ausschilderung der Touren. So sollten in Zukunft an einigen Stellen ruhig ein paar mehr Richtungspfeile den Weg zeigen. Nach der gelungenen Veranstaltung möchte sich der Vorstand des Vereins bei allen beteiligten Mitgliedern sowie den Sponsoren recht herzlich bedanken und seine Freude auf die 25. Auflage der RTF zum Ausdruck bringen. F. Hempel
2013 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: Christian Horschig
Traditionell fand die letzte Veranstaltung des Radfahrer-Vereins Zwenkau am zweiten Adventssamstag im attraktiven Ambiente der Gaststätte Kap Zwenkau statt. Für den Jahresrückblick und die Wahl des neuen Vorstandes hatten sich 36 stimmberechtigte Mitglieder nebst Partnern und Gästen eingefunden. Zur Eröffnung begrüßte Versammlungsleiter Harald Redepenning die Mitglieder, Gäste und Sponsoren. Nach Verlesen der Tagesordnung erfolgte der Bericht des Vereinsvorsitzenden Henry Scheffler. Auch bei der Ausrichtung der 10. Auflage der "Sparkassen neuseenclassics – rund um die braunkohle" im Mai waren unsere Mitglieder in allen Bereichen aktiv vertreten. Diese Großveranstaltung wird 2014 in einem geänderten Format und mit neuem Organisationsteam und Startort weitergeführt. Ein besonderes Dankeschön richtete H. Scheffler an Gunter Häntsch für dessen Aktivitäten, Kinder und Jugendliche für den Radsport in unserem Verein zu begeistern und zu trainieren. Es folgte der Bericht des Rennsportwartes Günter Arndt über den Kinder- und Jugendsport im Verein sowie über die Rennen und Erfolge unserer Rennsportler mit und ohne Rennsportlizenz. Besonders gewürdigt wurden dabei Lydija Wegerdt und Gunter Häntsch, die unseren Verein mit guten Platzierungen bei Lizenz- und Jedermannradrennen im In- und Ausland würdig vertreten haben. Aus dem anschließenden Bericht des RTF-Wartes Jürgen Linke ging hervor, dass 26 Vereinsmitglieder bundesweit bei Radtourenfahrten gestartet sind. Die meisten Wertungspunkte haben dabei Klaus Kreutzmann und Brunhild Eichler eingefahren. Um für die Durchführung unserer Radtourenfahrt das Genehmigungsverfahren bei den Straßenverkehrsbehörden zu vereinfachen, werden ab 2014 die Strecken statt durch die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nur noch durch Sachsen führen. Bei der Suche nach geeigneten neuen sächsischen Strecken hat sich neben Gunter Häntsch und Jürgen Linke vor allem Frieder Rammler verdient gemacht. Die Erarbeitung der Streckenkarten und Streckentabellen zur Vorlage beim Straßenverkehrsamt lag in den Händen von Günter Arndt. Nach der behördlichen Genehmigung werden die Streckenunterlagen auf der Internetseite des RV Zwenkau veröffentlicht. Dann können alle interessierten Radsportler am 13.04.2014 erstmals Kilometer im Rahmen unserer neuen RTF "Zwischen Elster und Mulde" schrubben. Bei der folgenden Wahl des Vorstandes stellten sich bis
auf Harald Redepenning alle bisherigen Vorstandsmitglieder der Abstimmung.
Sie wurden ohne Gegenstimme wieder gewählt. Es sind: Vor dem Schlusswort des Vorsitzenden ergriffen die Gäste das Wort. Dabei bedankte sich Zwenkaus Bürgermeister Holger Schulz für die Aktivitäten unseres Vereins und betonte, wie wichtig die ehrenamtliche Tätigkeit aller Vereine für einen pulsierenden Lebensraum ist. Aus den Händen der Geschäftsführerin des Sächsischen Radfahrer-Bundes, Manuela Götze, erhielt Susann Scheffler für ihre vielseitige Arbeit als "rechte Hand" des Vereinsvorsitzenden die Silberne Ehrennadel des Sächsischen Radfahrer-Bundes verliehen. Herzlichen Glückwunsch! Manuela Götze, Susann Scheffler und Henry Scheffler
nach der Überreichung der Silbernen Ehrennadel des Sächsischen
Radfahrer-Bundes Im Schlusswort bedankte sich H. Scheffler bei allen aktiven Mitgliedern und natürlich allen Sponsoren, ohne deren Unterstützung keine niveauvollen Veranstaltungen durchzuführen sind. F. Hempel
Zum Abschluss der Rennradsaison 2013 fanden sich am zweiten Oktobersonntag 18 Aktive des Radfahrer-Vereins Zwenkau 1890 am Backhaus Hennig in Rüssen-Kleinstorkwitz ein. Pünktlich zum Start um 10 Uhr blinzelte nach viel Nässe tags zuvor die Sonne durch die Wolken. Sportfreund Achim Helzig hatte sich bereit erklärt, die drei Frauen unter den Startern auf ihrer Tour zu begleiten. So konnten die Männer ihr eigenes Tempo fahren. Die Führung der Tour lag dieses Jahr in den Händen des Vereinsvorsitzenden Henry Scheffler. Er hatte eine Runde in südlicher Richtung vom Startort gewählt. Die Strecke führte über Pegau, Elstertrebnitz, Profen nach Reuden und weiter in Richtung Meuselwitz. Dort standen wir im Hochwassergebiet der Weißen Elster vor einer für den Autoverkehr gesperrten Straße. Nach einer kurzen Beratung versuchten wir unser Glück, mit den Rennrädern irgendwie durch zu kommen. Da hauptsächlich die Straßenränder unterspült waren, gelang uns das auch. Ohne Reifenschäden konnten wir diesen Abschnitt hinter uns lassen und den Freistaat Thüringen erreichen. "Nach links geht's", sagt Gunter Häntsch Vor Meuselwitz ging es in nördlicher Richtung durch Lucka, vorbei am Groitzscher und Großstolpener See zur noch gesperrten neuen Bundesstraße 176. Von da aus gelangten wir auf den Radweg parallel zur alten B 176, tangierten Pödelwitz und bogen dann im Bereich der ehemaligen Ortslage Droßdorf nach Kieritzsch ab. Nach den Ortsdurchfahrten Lippendorf und Zwenkau erreichten wir nach 55 gefahrenen Kilometern unseren Ausgangsort Rüssen-Kleinstorkwitz. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen im Backhaus Hennig staunten die Männer nicht schlecht, als die Frauen von ihrer gefahrenen 42-Kilometerstrecke berichteten. Danach verabschiedete sich die Gruppe bis zur nächsten gemeinsamen Aktion, der Vereinsmeisterschaft im Bowling, am 2. November. F. Hempel
Am 25. August 2013 kämpften zum 27. Mal beim Radkriterium
um den Großen Preis der Stadt Zwenkau über 250 Sortlerinnen
und Sportler aus 9 Bundesländern um Wertungspunkte und Rundengewinne
auf der 1.7 km langen Strecke im Zwenkauer Gewerbepark. Bei bestem Radsportwetter
stellten sich pünktlich 10 Uhr die Renner der U 17 an die Startlinie.
In diesem Wettkampf über 20.4 km dominierte Paul Zeise vom RSV Turbine
Erfurt das Geschehen und gewann mit 9 Punkten Vorsprung vor dem Köpeniker
Paul Rudolf. Start der Senioren
Siegerehrung „Fette Reifen-Rennen” bis 10 Jahre
Siegerehrung Männer Elite Die Ergebnisse der 8 Rennen U 17, 12 Runden, 20.4 km 1. Paul Zeise 24 Punkte RSV Turbine
Erfurt U 19, 18 Runden, 30.6 km 1. Robert Jägeler 21 Punkte
RV Elxleben Hobbyfahrer, 12 Runden, 20.4 km 1. Ulrich Naumann 20 Punkte Fahrrad Preiser Senioren 2 und 3, 21 Runden, 35.7 km 1. Oliver Schneider 31 Punkte
Bike Kult Cannondale Senioren 4, 16 Runden, 27.2 km 1. Günter Weißflog 21 Punkte PSV Chemnitz Fette Reifen bis 10 Jahre, 1 Runde, 1.7 km 1. Arne Uhlig AC
Leipzig Fette Reifen ab 11 Jahre, 2 Runden, 3.4 km 1. Jan Gottlieb
Halle Männer Elite KT-, A-, B-, C-Klasse, 40 Runden, 68 km 1. Martin Boubal
30 Punkte VC Radisona Regensburg Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung nur durch die „fleißigen Bienchen“ unseres Radvereins und der jahrelangen Partnerschaft und Zusammenarbeit mit den Behörden und Sponsoren möglich, denen unser Dank gilt. Autohaus Herrmannsdorf GmbH Zwenkau F. Hempel
Ein Mädchen und drei Jungen nahmen die Gelegenheit wahr, unseren Verein im Rahmen eines Schnuppertages am 22.06.13 kennen zu lernen und sich über Trainingsmöglichkeiten bei uns zu informieren. Der sportliche Teil der Veranstaltung begann mit einem Geschicklichkeitsfahrtest in Pegau auf dem Schützenplatz am Kinderhort. Hier galt es, in zwei Läufen möglichst schnell 10 in kurzen Abständen aufgebaute Hindernisse (Absperrkegel und Sprungkastenteile) ohne Berührung in Schlängellinien und Schleifen zu umfahren.
Beim anschließenden Einzelzeitfahren über 3.25 km an der Stöntzscher Höhe bei Pegau auf der Straße an den Windrädern konnte jeder seine Ausdauer und Schnelligkeit testen. Nico Steinhardt aus Zwenkau am Sart zum Einzelzeitfahren
Zur Siegerehrung hatte der RV Zwenkau die Teilnehmer ins Eiscafé Heinold in Pegau eingeladen. Zur Erinnerung an den Schnuppertag erhielt jeder Trinkflaschen fürs Fahrrad und eine Teilnehmerurkunde. Alle Aktiven waren sich einig, dass der Schnuppertag Spaß gemacht hat. Und sie wollen wiederkommen, um bei einer Trainingsausfahrt des Vereins dabei zu sein. G. Arndt
Der liebe Gott muss ein Herz für den Radsport haben, denn nach einer endlich frostfreien Woche zeigte sich am Samstag, dem 13.04.2013, ein Mix aus Sonnenschein und bewölktem Himmel. Die Mitglieder des Radfahrer-Vereins Zwenkau 1890 e. V. luden zur 23. Radtourenfahrt „Rund um die Elsteraue“ ein. An der Ausrichtung dieser Traditionsveranstaltung beteiligten sich auch Nichtvereinsmitglieder, so dass die Veranstaltung im Waldbad Zwenkau auf einem hohen Niveau durchgeführt werden konnte. An dieser Stelle gilt diesen Heinzelmännchen unser herzliches Dankeschön. Auf insgesamt fünf Streckenabschnitten, von der 44 km-, 77 km-, 116 km-, über den langen Kanten der 151 km-Tour, konnten sich die 170 Teilnehmer testen und vielleicht die ersten Straßenkilometer des Jahres 2013 in der Leipziger Tieflandsbucht absolvieren. Ebenfalls gut angenommen wurde die über 25 km führende Familientour im wörtlichen Sinne (jüngster Teilnehmer Aron Grobys im Alter von 10 Jahren, die Ältesten jenseits der 60 Jahre). Ein sportlicher und fitnesstauglicher Aspekt war somit für alle gegeben. Die bis zu vier Kontrollstellen in den jeweiligen Streckenabschnitten erwiesen sich wieder als Technik- bzw. Pannenhilfe, Tankstelle für die Auffüllung mit Kohlenhydraten und als „Stempler“ für die Punktesammler unter den BDR-Mitgliedern.
Der Großteil aller Teilnehmer absolvierte die längeren Strecken. Größte Herausforderung für die Sportler waren nicht die gern zitierten Höhenmeter, denn mit diesem Argument können wir in der hiesigen Gegend nicht punkten. Aber wie so oft in unseren Breiten war der Wind der heimliche Gegner. Im Zusammenspiel mit leichten Steigungen (die längeren Touren tangierten das Altenburger Land) kamen so die Einen und Anderen auch an ihre diesjährige Fitnessgrenze. Wie bei einzelnen Gesprächen zu hören war, hatten die Wenigsten bereits mehrere hundert Kilometer in freier Natur absolviert. Die Teilnahme an diesen Radtourenfahrten bedeutet auch, die gute gesellschaftliche Atmosphäre und die radsportlichen Kontakte zu pflegen, welche im Start- und Zielbereich bei einem reichhaltigen Verpflegungsangebot erlebt werden konnten. An dieser Stelle sei für die Statistik erwähnt, dass der RMC Schloß Neuhaus/ Paderborn die teilnehmerstärkste Vereinsmannschaft war, gefolgt vom HALLZIG EXPRESS und dem RSV AC Leipzig auf Rang 3. Abschließend möchten wir uns auch bei den Sponsoren und Unterstützern unseres Vereins (ABEX Feuerlöschgerätebau, Autohaus Hermannsdorf, Backhaus Hennig, Bäckerei Uttecht, ASB Fahrradwerkstatt Zwenkau, Stadt Zwenkau) bedanken, die für die kleinen und großen „Nebensächlichkeiten“ Hilfeleistung boten. F. Dörr
Vom 04.03.-18.03.2013 bereiteten sich 10 Radsportlerinnen und Radsportler des RV Zwenkau sowie zwei „Gaststarter“ traditionell wie jedes Jahr auf Mallorca auf die Radsportsaison vor, und das nun schon zum neunzehnten Mal. Von der im Nordosten der Insel liegenden Stadt Alcúdia wurden täglich Touren von 80-120 km Länge zurückgelegt, wobei dabei in der ersten Woche schon fast sommerliche Temperaturen von teilweise mehr als 20° genossen werden konnten. Dem unterschiedlichen Leistungsvermögen Rechnung tragend, wurden zwei Trainingsgruppen gebildet, die vom RTF-Wart Jürgen Linke und Pressewart Frank Hempel, beide über hervorragende Ortskenntnisse verfügend, ganz ohne das heute übliche „Navi“ immer sicher an die Zielorte und zurück geführt wurden. An der Altstadt Alcúdia Während an den ersten Tagen südlich des Tramuntana-Gebirges auf relativ flachen Strecken entlang von Kartoffel-, Artischocken-, Zwiebelfeldern und blühender Mandelbäume gefahren wurde, wagten sich die leistungsstärkeren Fahrerinnen und Fahrer auf zwei Touren ins Gebirge. Auf Streckenabschnitten mit z. T. 8 % Steigung auf 10 km und insgesamt 2000 Höhenmetern mussten alle Kraftreserven mobilisiert werden. Doch die gigantische Gebirgswelt mit Blicken in tiefe Schluchten und auf das blaue Mittelmeer machten die Strapazen erträglich. Auch Mallorca ist nicht mehr frei von Wetterkapriolen. Am 13. März, unserem einzigen Ruhetag, zogen in der Mittagssonne plötzlich dicke schwarze Wolken über dem Tramuntana-Gebirge auf. Unsere Gruppe bummelte gerade durch die sehenswerten alten Gassen in der Altstadt von Alcúdia, als sie Unterschlupf in einem Café vor einem schlagartig einsetzenden Schauer mit großen Hagelkörnern suchen musste. Das war der Auftakt für ein Unwetter, das im Laufe des Nachmittags so viel Wasser ablud, dass die Straßen um unser Hotel Viva Tropic überflutet wurden und somit der allabendliche Spaziergang zur "Vereinsversammlung" in unsere Stammgaststätte Gregal ausfallen musste.
Am folgenden Morgen war der Spuk vorbei, so dass wie
immer 10 Uhr auf die Räder zur nächsten Trainingsfahrt gestiegen
werden konnte. Es hatte sich auf 10-13 ° abgekühlt, was wir aber
im Vergleich zu den heimatlichen Minusgraden mit Schnee immer noch als
warm ansehen durften. Es blieb bis zum Abreisetag kühl. Dennoch zog
es 6 Sportler unserer Gruppe zum Abschluss noch einmal ins Gebirge. Auf
einer bei Insidern als Orient-Runde bekannten 120 km langen Tour ging
es über den Coll de Hono (540 m). Anbaden im März 2013 im Mittelmeer Die Zeit bis zur Abfahrt zum Flughafen am späten Nachmittag wurde mit Faulenzen verbracht. Auf Liegen am Swimming-Pool des Hotels ließen wir die Sonne auf uns einprasseln. Unvorstellbar in diesem Moment, dass uns zu Hause Schnee und Minusgrade erwarten würden! Alle sind sich einig, dass es ein gelungenes Trainingslager war - zwischen 800 und 1280 gefahrenen Radkilometern, kein Sturz, keine Erkrankung, nur zwei Reifenpannen in Hotelnähe, schönes Hotel mit sehr guter Verpflegung. Das bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass 2014 unsere 20-jährige Mallorca-Jubiläumstour stattfinden wird. F. Hempel, G.
Arndt
2012 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: Aron Grobys
Traditionell in der Adventszeit fanden sich am 08.12.12
zur Jahreshauptversammlung unseres Vereins 33 Vereinsmitglieder und
Gäste in der Gaststätte Reinhardts Kartoffelhaus PELLE am
KAP Zwenkau ein. Nach der Begrüßung und dem Verlesen der
Tagesordnung durch den Versammlungsleiter Thomas Scheibe folgte der
Bericht des Vereinsvorsitzenden Henry Scheffler. Versammlungsleiter Thomas Scheibe und Vereinsvorsitzender
Henry Scheffler (v. l.) Er führte aus, dass unserem Verein gegenwärtig 50 Mitglieder und zwei Ehrenmitglieder angehören. Die vom Verein ausgerichteten Veranstaltungen, wie die Radtourenfahrt (RTF) "Rund um die Elsteraue", die "Sparkassen neuseen classics – rund um die braunkohle" und das Radkriterium "26. Großer Preis der Stadt Zwenkau", wurden durch die aktivsten Mitglieder in gewohnt hoher Qualität bewältigt. Die vom Verein als Permanente RTF angebotenen Strecken wurden 60-mal von Radsportfreunden befahren. Zur Gewinnung von Nachwuchssportlern wurde unter Leitung von Gunter Häntsch ein Radsportschnuppertag organisiert. Dieser soll auch im kommenden Jahr wieder durchgeführt werden. Wie es sich gezeigt hat, ist nicht auf die Unterstützung durch die Lehrer in den Schulen der Region zu rechnen. Deshalb muss die Werbung des Vereins für den Radsportschnuppertag um persönliche Gespräche mit den Kindern und deren Eltern erweitert werden. Als sehr positiv zu bewerten ist die Bereitschaft von Gunter Häntsch, regelmäßig unsere neuen Nachwuchsfahrer zu trainieren. Eine Unterstützung durch die Vereinsmitglieder ist dafür erforderlich. Henry Scheffler wies darauf hin, dass es das Bestreben aller Mitglieder sein muss, weitere Sponsoren für unseren Verein zu gewinnen. Denn nur so kann der für 2013 geplante Jahresetat gesichert werden. Zum Schluss bedankte sich der Vereinsvorsitzende bei allen aktiven Mitgliedern und deren Partnern für die 2012 geleistete Arbeit. Als nächstes folgte der Bericht des RTF-Wartes Jürgen Linke. Er musste feststellen, dass gegenüber den letzten Jahren die Teilnahme unserer Mitglieder an RTF-Veranstaltungen zurückgegangen ist und weniger Gesamtkilometer gefahren wurden. Gründe dafür sind die nicht jünger werdenden RTF-Fahrer sowie wirtschaftliche Aspekte (u. a. hohe Kraftstoffpreise). 2012 sammelten insgesamt 24 Mitglieder des Vereins bei organisierten RTF-Veranstaltungen in ganz Deutschland ihre Wertungspunkte. Aktivster war Frank Lehmann mit 2095 km und 58 Punkten. An einen der ältesten Senioren, Heinz Kreutzmann, ging Platz 2 mit 1658 km und 46 Punkten. Platz 3 erlangte unsere aktivste Frau Brunhild Eichler mit 1524 km und 42 Punkten. Die RTF-Besten 2012 des RV Zwenkau: Frank Lehmann, Heinz Kreutzmann, Brunhild Eichler (v. l.) Als Ausdruck des Zusammengehörigkeitsgefühls im Verein wertete Jürgen Linke die schon traditionelle gemeinsame Fahrt zu zwei RTF im Spreewald mit Übernachtung in der Jugendherberge am Köthener See. An diese positive Erfahrung anknüpfend, ist für 2013 eine erneute zweitägige kollektive Teilnahme an den RTF unseres Partnervereins RMC 1954 Schloß Neuhaus in Paderborn geplant. Rennsportwart Günter Arndt zog Bilanz über das Wettkampfjahr unserer vier Lizenz- und vier Hobbyfahrer. Sie starteten insgesamt in 32 Rennen im In- und Ausland, darunter bei Landesmeisterschaften, der Deutschen Meisterschaft der Senioren, bei Rennen in Tschechien sowie beim Radweltpokal und der Masters Cycling Classic in St. Johann in Tirol (Österreich). Gerade von dort konnten Lydija Wegerdt und Gunter Häntsch je einen der begehrten Pokale mit nach Hause nehmen, wobei zudem Lydija mit ihrem 3. Platz beim Radweltpokal zum zweiten Mal nach 2008 der Sprung aufs Siegerpodest gelang. Der aktivste und erfolgreichste Rennsportler des Vereins war 2012 zweifelsohne Gunter Häntsch. Er startete bei 28 Straßenrennen und platzierte sich 17-mal unter den ersten Zehn. Dabei stand er 11-mal mit ersten bis dritten Plätzen auf dem Podest. Im anschließenden Bericht der Kassenwartin Kerstin Wölfel zeigte sich, dass mit unserem recht kleinen Budget wieder bedachtsam gewirtschaftet wurde. Die Kassenprüfung hatte keine Beanstandungen ergeben. Diskussionsbeiträge der Vereinsmitglieder zu den Rechenschaftsberichten gab es nicht. Dem Haushaltsplan 2013 und der unveränderten Gebührenordnung wurde zugestimmt. Unsere Versammlung endete mit Auszeichnungen von Vereinsmitgliedern. Gunter Häntsch erhielt für langjährige Aktivitäten im Radsport, sein Engagement für den Verein sowie für die Betreuung der Nachwuchsfahrer die Silberne Ehrennadel des Sächsischen Radfahrer-Bundes (SRB) überreicht. Kerstin Wölfel wurde als langjährige und sorgfältige Verwalterin der Vereinsfinanzen geehrt. Die Silberne Ehrennadel des SRB für Gunter Häntsch Die aktivsten RTF-Fahrer konnten sich über Gutscheine von unseren Sponsoren freuen. Den Rennsportlern wurden die Lizenzgebühren und anteilig die Startgelder erstattet. Zu danken ist Michael Birkner für die musikalische Umrahmung der Versammlung und Frank Dörr für die Präsentation von Fotos von unsereren Veranstaltungen und den Aktiven bei Radrennen und RTF. "Gemütlicher Teil" der Jahreshauptversammlung 2012 des RV Zwenkau
F. Hempel
Am Samstag, dem 3. November, trafen sich 27 Bowler zu unserer traditionellen Vereinsmeisterschaft in der "Bimmel 80" in Markkleeberg. In den Wertungen Frauen, Männer und Paare warteten wieder drei Pokale auf die Sieger. Und da gab es dieses Jahr nach zwei intensiven Stunden doch einige Überraschungen. Ist der 1. Platz von Gudrun Helzig in der Frauen-Wertung als normal zu bewerten, war mit Regina Linke und Christa Kirchner auf dem Podest nicht zu rechnen. Nochmals "Herzlichen Glückwunsch". Bei den Männern ließ Gerhard Frenzel als ältester Teilnehmer mit 290 Pins zum zweiten Mal alle anderen hinter sich. Respekt! Durch einen starken dritten Platz von Jürgen Linke hinter Jörg Wölfel waren die Sieger in der Paarwertung die nächste Überraschung. Leider konnten im gut besuchten Gastronomiebereich der "Bimmel", in der dieses Mal auch die Siegerehrung durchgeführt werden musste, die Sieger und Platzierten wegen der räumlichen Enge und eines erheblichen Gäste-Lärmpegels nur ungenügend gewürdigt werden. Auf alle Fälle haben diese Meisterschaften gezeigt, und das sollte fürs nächste Jahr Ansporn sein, dass jeder mit etwas Glück eine Chance auf einen Podestplatz hat. Wird es ein Strike? - Jürgen Röhr in Aktion
und die ersten Drei in der Frauenwertung: F. Hempel
Zu unserer vorletzten gemeinsamen Radveranstaltung des Jahres 2012 trafen sich am Tag der Deutschen Einheit 23 Vereinsmitglieder zur Abschlussfahrt mit dem Rennrad. Startort war der Parkplatz am Backhaus Hennig in Rüssen-Kleinstorkwitz. Erfreulich war, dass sich 6 weitere Radsportfreunde aus Leipzig und Umgebung unserer Gruppe angeschlossen haben. Angenehmes Fahren auf asphaltierten Nebenwegen bei der Saisonabschlussfahrt 2012 Dieses Mal war Sportfreund Gunter Häntsch für die Streckenführung verantwortlich. Pünktlich um 10 Uhr schwangen sich bei sonnigem Wetter alle Radler auf ihre Rennsättel. Gunter führte uns in nordwestlicher Richtung über das Straßennetz südlich der A 38 mit den Ortsdurchfahrten Kitzen, Großgörschen, Starsiedel, um dann Richtung Lützen in den Bereich nördlich der A 38 zu gelangen. Dabei ließ es sich nicht vermeiden, Baustellen und auch Kopfsteinpflasterpassagen zu durchfahren. Ansonsten hatte Gunter auch viele Nebenwege, wie die Zufahrtsstraßen zu den Windrädern auf dem ehemaligen Kippengelände des Tagebaues Profen-Nord bei Pegau (Stöntzscher Höhe) ausgewählt. Ohne große Probleme absolvierten wir die 65 km lange Strecke, so dass die Gruppe wie verabredet pünktlich 13 Uhr am Garten vom Vereinsvorsitzenden Henry Scheffler in Zwenkau eintraf. Dort hatte Frank Dörr schon den Grill angeheizt. Neben Rostern und Steaks konnten alle Teilnehmer auch mit Kaffee und einem üppigen Kuchenbuffet die verbrauchten Kalorien ihrem Körper wieder zuführen. Ein Dankeschön an Christine und Henry Scheffler für die Bewirtung und an Gunter Häntsch für die Auswahl der Strecke und die gute Führung. Heinz Kreutzmann, Josef Eiselt und Frank Lehmann (v. l.) Unsere Saisonabschlussfahrt war für die Vereinsmitglieder auch die beste Gelegenheit, über die Vereinsarbeit, die durchgeführten Veranstaltungen und auch über Termine im nächsten Jahr zu diskutieren. Denn gerade um Startplätze bei großen Radsportveranstaltungen muss man sich schon im alten Jahr kümmern. So haben sich die Sportfreunde Linke, Hempel und Haase bereits drei von 22000 Startplätzen für die im Juni 2013 stattfindende 300 Kilometer lange Vätternseerundfahrt in Schweden gesichert. Unsere letzte radsportliche Veranstaltung wird, wenn es das Wetter erlaubt, das Adventsradeln mit Mountainbikes und Trekkingrädern im Dezember sein. F. Hempel
Bei der 26. Auflage des vom RV Zwenkau 1890 ausgerichteten Großen Preises der Stadt Zwenkau stellten sich am 5. August 2012 insgesamt 160 Lizenz- und Hobbyfahrer in 8 Rennen an die Startlinie im Gewerbepark Zwenkau. Und nicht nur sie, auch die Jüngsten bis 14 Jahre kämpften bei den "Fette Reifen-Rennen" mit viel Elan und Ehrgeiz um die Plätze auf dem Siegerpodest. Obwohl am Morgen ein paar Regentropfen vom Himmel fielen, meinte es der „Wettergott“ im Verlauf des Tages sehr gut mit den Rennern und unserem Verein. Bei den als Kriterium klassenabhängig über unterschiedliche Distanzen ausgetragenen Rennen gewinnt der Fahrer, der in den Wertungsspurts die meisten Punkte „einfahren“ kann, wobei Rundengewinn vor Punktgewinn geht. Pünktlich 10:00 Uhr schickte der Starter die Klasse Jugend U 17 männlich und weiblich auf die 1.7 km lange Runde, die zwölfmal zu fahren war. In diesem Rennen ließ der für den RK Endspurt 1909 Cottbus e.V. startende Martin Zhu seinen Konkurrenten keine Chance und gewann mit 12 Punkten Vorsprung. Bei den getrennt gewerteten weiblichen Aktiven standen gleich drei Sportlerinnen des gleichen Vereins auf dem Podest. Auch im Wettkampf der Hobbyfahrer gab es einen Ausnahmefahrer!
Es war Theodor Popp von der Renngemeinschaft Team Speiche Gera, der mit
einem großen Vorsprung von 18 Punkten über die Ziellinie fuhr. Und auch im Rennen der mit 29 Sportlern stark besetzten ältesten Seniorenklasse 4 gab es eine knappe Entscheidung. Es siegte der ehemalige fünffache DDR-Meister im Steherrennen Günter Gottlieb (Skiclub Plüderhausen) mit vier Punkten Vorsprung vor dem Wolfener Bernd Kessler. Unser Vereinsmitglied Gunter Häntsch belegte mit Punktgewinnen den 5. Platz. Vor dem Eliterennen fanden die beiden "Fette Reifen-Rennen" der Kinder bis 10 und 11-14 Jahre großes Interesse. Es löst beim Publikum immer wieder Begeisterung aus, mit welchem Elan die zum Teil kleinen „Zwerge“ zur Sache gehen. Bei der Siegerehrung konnte sich jeder Starter über einen Preis freuen.
Im abschließenden spannenden Rennen der Elite-Fahrer wurde erst durch die bei der Schlusswertung doppelt vergebenen Punkte der Sieger ermittelt. Auf den obersten Podestplatz fuhr mit einer Energieleistung Thomas Grawunder vom RV Germania Delitzsch, der den Dresdener Patrick Nagler um zwei Punkte auf Platz 2 verwies. Mit seinem Sieg beim 26. Großen Preis der Stadt Zwenkau hat Thomas Grawunder den Aufstieg in die höchste Amateur-Klasse Männer Elite A geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Siegerehrung Klasse Männer Elite Die Ergebnisse der Platzierten: U 17 weiblich, 12 Runden, 20.4 km
U 17 männlich, 12 Runden, 20.4 km
Hobbyklasse ab 18 Jahre, 12 Runden, 20.4 km
Senioren 2 und 3, 21 Runden, 35.7 km
Senioren 4, 16 Runden, 27.2 km
Fette Reifen bis 10 Jahre, 1 Runde, 1.7 km
Fette Reifen bis 14 Jahre, 2 Runden, 3.4 km
Männer Elite KT, A, B, C, 40 Runden, 68.0 km
Unser besonderer Dank gilt dem Ford Autohaus Herrmannsdorf für die Nutzung des Betriebsgeländes im Gewerbepark, der Firma Lila Logistik für die Bereitstellung des Tracks für die Zeitmessung und die Wertungsrichter und natürlich den folgenden Sponsoren für die Geld- und Sachpreise: Backhaus Hennig Zwenkau F. Hempel 15.04.2012
22. Radtourenfahrt (RTF) 2012 des RV Zwenkau
1890
Zur ersten großen Veranstaltung des Zwenkauer Radfahrer-Vereins fanden sich am 15. April rund 300 Aktive im Zwenkauer Waldbad ein. Pünktlich um 09:00 Uhr schickte Bürgermeister Holger Schulz nicht nur Sportler aus verschiedenen Bundesländern (u. a. aus Berlin, Paderborn, Gera, Lauf bei Nürnberg, Dresden) auf unterschiedliche lange Strecken von 25 bis 152 km, sondern auch die Rad-Nationalmannschaft Marokkos. Diese nutzte unsere Tour unter Leitung von Ex-Bundestrainer Andreas Petermann für eine abwechslungsreiche Trainingseinheit. Start zur 22. RTF des RV Zwenkau an der Waldbühne im Waldbad Zwenkau Alle Starter wurden wie gewohnt an verschiedenen Verpflegungspunkten von unseren Vereinsmitgliedern versorgt. Am Start und Ziel war am frühen Nachmittag die mit selbst gebackenem Kuchen liebevoll angerichtete Kaffee-Tafel wie leergefegt. Auch unsere neu in roten Leuchtfarben erstellten Richtungspfeile und Hinweisschilder auf den Streckenabschnitten fanden bei den Aktiven großen Zuspruch. Unser besonderer Dank gilt in dem Zusammenhang Raimon Berthold, dem Geschäftsführer der ASB GmbH - "Die Fahrradwerkstatt Zwenkau“, für die Sponsorenleistung und Vermittlung zur Herstellung der Schilder und Pfeile. Geehrt wurden die Vereine mit den meisten Startern. Es ergab sich folgende Wertung: 1. Platz mit 25 Aktiven Hallzig Express
e.V. (Region Halle-Leipzig) Vertreter der teilnehmerstärksten Mannschaften der 22. RTF bei der Siegerehrung Der Vizepräsident für Breiten- und Freizeitsport des Sächsischen Radfahrer-Bundes Carsten Krause nutzte unsere Veranstaltung, um die aktivsten Radtouren-Fahrer Sachsens der Saison 2011 auszuzeichnen. Unser Verein belegte hinter dem RSV AC Leipzig und RV Germania Delitzsch den dritten Platz. Bei der Rückgabe der Startnummern bedankten sich zahlreiche Sportler für die gute Organisation und versprachen, nächstes Jahr wiederzukommen. Der Vorstand unseres Vereins möchte sich bei allen
aktiven Vereinsmitgliedern herzlich für ihren Einsatz bedanken. 04.03.2012
Die Radsportsaison 2012 ist eröffnet
Am Sonntag, dem 4. März, starteten 4 Frauen und 6 Männer unseres Vereins bei der Country-Tourenfahrt (CTF) "Ins Delitzscher Seenland", veranstaltet vom RV Germania Delitzsch. Bei nur 4° C plus - aber auch bei solchen Temperaturen kann man Rad fahren - führte die Strecke zu großen Teilen über unbefestigte Wege rund um den Zwochauer und Werbeliner See. Damit wurden auf dem Mountainbike die ersten Breitensportpunkte für die Jahreswertung 2012 eingefahren. Alle Teilnehmer haben mit viel Freude die 40 km-Strecke bewältigt mit der Hoffnung, dass die radsportunfreundliche Zeit bald zu Ende ist. Für einige Aktive des Vereins stehen ab 18. März im Trainingslager auf Mallorca hoffentlich wärmere Tage in Aussicht. Die "Kälte-Liebhaber" des RV Zwenkau bei
der CTF "Ins Delitzscher Seenland" F. Hempel
28.02.2012
Fitnesstag mit unseren Vereinsmitgliedern
Heike Eckhardt und Gunter Häntsch im Schulhort Pegau Horterzieherin Heike Eckhardt und Gunter Häntsch gestalteten in den Winterferien im Schulhort Pegau für sportbegeisterte Kinder einen Fitnesstag. Gunter Häntsch erzählte von seinem Radtraining beim RV Zwenkau und zeigte den Kindern seine Pokale und Siegerfotos. Die Kinder begutachteten interessiert die mitgebrachten Fitnessgeräte und Rennräder unseres Vereins. Damit radelten sie begeistert durch das Haus. Alle Kids nahmen unter dem Motto " Wer schafft in drei Minuten auf dem Ergometer die meisten Kilometer? " an einem kleinen Wettbewerb teil. Fridolin aus der 3. Klasse ging dabei mit 2250 m als Sieger hervor. H. Eckhardt
2011 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: Jens Hennig 11.12.2011 4. Mountainbike-Adventsradeln des Radfahrer-Vereins
Zwenkau
Zur letzten offiziellen Veranstaltung des Jahres 2011 trafen sich am 3. Advent 14 Vereinsmitglieder am Kap Zwenkau. Bei sonnigem Wetter und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt (4° C) ging es 10 Uhr unter Führung von Frank Dörr auf die ca. 40 km lange Strecke. Sie führte zuerst Richtung Westen zum Tagebauaussichtspunkt Zitzschen am Zwenkauer See. Weiter ging es in nördliche Richtung über Wiesen- und Waldwege vorbei am ausgetrockneten Elsterstausee Richtung ehemaliges Fortunabad bis zum Scherbelberg in Leipzig-Kleinzschocher. An der kräftezehrenden Auffahrt mit 10 % Steigung mussten einige Teilnehmer von Ihren Pedalen steigen und den Anstieg zu Fuß bezwingen. Bei einem Radler löste sich sogar das Hinterrad aus dem Rahmen, welches aber mit schnellen Handgriffen wieder eingesetzt werden konnte. Auf dem Mountainbike wird sich der Mittagsimbiss verdient Der Rückweg verlief über den Elsterradweg bis zu den Ufern des Cospudener Sees. An diesem vorbei wurde die A 38 gequert und auf dem Radweg am Zwenkauer See nach ca. 2,5 Stunden der Startpunkt wieder erreicht. Zum Abschluss wurden die Sportler bei einem üppigen
Imbiss mit Steaks, Rostern, Salaten und leckerem Glühwein im Partyraum
der Familie Wölfel verwöhnt. Dafür vielen Dank an Kerstin,
Jörg und Tobias Wölfel. Bei der Verabschiedung stand fest, dass 2012 wieder solch
eine Veranstaltung stattfinden wird.
Jahreshauptversammlung 2011 des RV Zwenkau
Zu unserer Jahreshauptversammlung, die erstmals im Ambiente der Gaststätte "Reinhardts Kartoffelhaus Pelle" im Ausstellungspavillon am Kap Zwenkau durchgeführt wurde, fanden sich am 3. Dezember 34 Vereinsmitglieder und Gäste ein. Nach der Begrüßung durch den Versammlungsleiter Thomas Scheibe und Verlesung der Tagesordnung folgten die Berichte des Vorsitzenden, der Sportwarte und der Kassenwartin. Vereinsvorsitzender Henry Scheffler berichtete über die von unserem Verein durchgeführten Veranstaltungen und die Aktivitäten der Mitglieder. Die Anwesenden erfuhren, dass am Ende des Jahres 9 Sportler den Verein verlassen werden und 2011 nur drei neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Damit startet unser Verein mit 48 Vereinsmitgliedern ins Jahr 2012. Rennsportwart Günter Arndt vermeldete von unserer
kleinen Gruppe der Lizenzfahrer beachtliche Erfolge. Vor allem Gunter
Häntsch konnte bei insgesamt 26 Rennen überzeugen. Von vielen
Top-Ten-Platzierungen ragt sein 1. Platz bei der Landesmeisterschaft im
Einzelzeitfahren heraus. Aber auch Lydija Wegerdt mit u. a. zwei vierten
Plätzen beim Radweltpokal und der Masters Cycling Classic und Siegfried
Horn mit einem 3. Platz bei der Landesmeisterschaft im Einzelzeitfahren
und mit einem 12. Platz im Einzelzeitfahren der Masters Cycling Classic
konnten sich sehr gut in Szene setzen. Als Nächster berichtete Harald Redepenning über die Sparkassen "neuseen classics - rund um die braunkohle" und die anstehende Durchführung der Deutschen Radmeisterschaften im Juni 2012 in Zwenkau und Grimma. Dabei ging es um die Problematik Termine, Finanzen und Partner. Im Vortrag des RTF-Wartes Frank Dörr erfuhren die Vereinsmitglieder, dass durch unsere 27 RTF-Wertungskarteninhaber im Vergleich zum letzten Jahr weniger Kilometer gefahren wurden und damit auch die Zahl der gesammelten Wertungspunkte geringer war. Die Aktivsten waren bei den Frauen Brunhild Eichler und bei den Männern Frank Lehmann. In guter Erinnerung bleibt für eine Vielzahl unserer Radsportler die Teilnahme an der RTF unseres befreundeten Vereins RMC Schloß Neuhaus 1954 in Paderborn. Die Kassenwartin Kerstin Wölfel legte dar, dass auch in diesem Jahr im Verein solide gewirtschaftet wurde und für 2012 eine sichere finanzielle Grundlage besteht. Es folgte die Entlastung des alten Vorstands und danach die Neuwahl durch die Mitglieder. Es ist schade, dass sich Lothar Petermann nicht wieder zur Wahl stellte, hatte er doch viel in Sachen Sponsoring für den Verein getan. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender: Henry Scheffler Anschließend wurde über den Haushaltsplan 2012 und die Höhe der Mitgliedsbeiträge abgestimmt. Letztere bleiben unverändert und sind damit schon etliche Jahre konstant. Im Abschlusswort bedankte sich unser Vorsitzender bei allen Mitgliedern für die vor allem bei der erfolgreichen Durchführung unserer Vereinsveranstaltungen geleisteten Arbeit. Der Abend klang mit anregenden Diskussionsrunden und Filmbeiträgen von Frank Dörr aus. Jahreshauptversammlung des RV Zwenkau 2011 - Entlastung
des Vorstandes F. Hempel
01.09.2011 43. Radweltpokal und 1. Masters Cycling Classic
in St. Johann in Tirol
Bei der vom 20. bis 27. August 2011 stattgefundenen Radsportwoche
in St. Johann in Tirol (Österreich) gab es eine organisatorische
Neuerung. Unter ihnen waren mit Lydija Wegerdt und Siegfried Horn auch zwei Vertreter des RV Zwenkau. Lydija startete beim Radweltpokal-Rennen und bei der Masters Cycling Classic im Straßenrennen über eine Distanz von jeweils 40 km, Siegfried bei der Masters Cycling Classic im Einzelzeitfahren über 20 km und im Straßenrennen über 40 km. Knackpunkt der 40 km-Runde mit 190 Höhenmetern ist der Anstieg zur Huberhöhe, der 1.75 km nach dem Start beginnt und bei Kilometer 4.10 mit 757 m den höchsten Punkt der Strecke erreicht (Steigung 11 %). Am Kilometer 14 wartet auf die Akteure der nächste Anstieg mit 10 % in die Ortslage Schwendt, ehe es in eine rasante 2.3 km lange Abfahrt nach Kössen, dem tiefsten Punkt der Strecke, geht. 2.5 km weiter gibt es noch einmal einen kurzen "Stich" zum Loferberg (dem Wendepunkt der Zeitfahrstrecke) und nach einer kurzen Abfahrt geht es bis zum Ziel in St. Johann im Tal der Großache optisch kaum sichtbar aber in den Beinen deutlich zu spüren ständig leicht bergan. Und windstill ist es in diesem Tal nie! Lydija ging am 22.08. bei einer Temperatur von 34° im Schatten um den 43. Radweltpokal in der ältesten Frauenklasse (60 Jahre und älter) in einem gemeinsamen Rennen mit der nächstjüngeren Klasse (50-59 Jahre) bei getrennter Wertung an den Start. Ihr Rückstand auf der Huberhöhe hielt sich in Grenzen, so dass sie auf der Strecke bis Schwendt allein in einer Aufholjagd an eine Gruppe mit zwei jüngeren Fahrerinnen und der Niederländerin Elisabeth van de Ven aus ihrer Altersklasse heran kam. Als gute Abfahrerin konnte sie sich bei der "Schussfahrt" hinunter nach Kössen - 71.1 km/h zeigte ihr Fahrrad-Computer als Maximalgeschwindigkeit an - aus der Gruppe absetzen. Die Aufholjagd und die Alleinfahrt ab Kössen im Tal der Großache hatten viel Kraft gekostet, so dass am Ende die "Körner" nicht reichten, um den Vorsprung zu halten. 5 km vorm Ziel wurde sie von den drei Mitstreiterinnen wieder eingeholt. Im Sprint ging es um Platz drei (die ersten zwei ihrer Altersgruppe waren an der Huberhöhe uneinholbar davon gezogen). Hier hatte die Niederländerin, auf der Strecke die schwächere Fahrerin, mehr zuzusetzen, so dass Lydija eine Radlänge zu einem Podestplatz fehlte. Lydija Wegerdt im Ziel beim 43. Radweltpokal 2011 Ähnlich verlief der 1. Masters Cycling Classic im Straßenrennen am 26.08., nur dass es mit 38° im Schatten bei wolkenlosem Himmel und heißem Gegenwind im Tal der Großache ein noch schwierigeres Kräftemessen war. Im Stil eines Einzelzeitfahrens bemühte sich Lydija vergeblich, die vor ihr auf dem dritten Platz liegende Ex-Weltmeisterin im Einzelzeitfahren Elizabeth Randall aus Australien einzuholen. Aber nach 25 km Alleinfahrt war es wenigstens geschafft, die bis dahin Vierte Hallgjerd Simonsen aus Norwegen zu erreichen. Lydijas Antritt 3 km vor dem Ziel konnte die Norwegerin nicht parieren, so dass Lydija mit einem Vorsprung von zwei Minuten allein im Ziel ankam und sich wiederum einen vierten Platz sicherte. Lydija Wegerdt bei der 1. Masters Cycling Classic im Straßenrennen 2011 in der Anfahrt zur Huberhöhe Bei der unter der Schirmherrschaft vom erfolgreichsten italienischen Radrennfahrer Francesco Moser ausgetragenen 1. Masters Cycling Classic im Einzelzeitfahren über 20 km von Erpfendorf bis zum Loferberg und zurück war Siegfried Horn mit seiner neuen Zeitfahrmaschine am Start. Nachdem er in der Vergangenheit mit einem 16. und 17. Platz zweimal knapp eine Pokal-Platzierung verfehlte (bis Platz 15 wird ein Pokal vergeben) hat es dieses Mal geklappt. Bei wiederum einer hochsommerlichen Temperatur von 34° und Gegenwind nach der Wende am Loferberg auf der leicht bis zum Ziel ansteigenden Strecke belegte Sigi unter 47 Startern seiner Altersklasse mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 39 km/h einen hervorragenden 12. Platz.
Nicht wunschgemäß lief es für Sigi in der Hitzeschlacht bei der 1. Masters Cycling Classic im Straßenrennen am 26.08. über 40 km. Hier musste er an der Huberhöhe "abreißen" lassen. Den Rückstand zur Hauptgruppe konnte er nicht wettmachen, so dass er nach einer 29-köpfigen Spitzengruppe und 6 einzeln ankommenden Akteuren in einer Gruppe von 17 Fahrern über den Zielstrich fuhr und auf Platz 44 landete. Siegfried Horn bei der 1. Masters Cycling Classic im Straßenrennen 2011 auf der Huberhöhe Bei der allabendlichen Siegerehrung (eine wurde von Jan Ullrich und Olaf Pollack durchgeführt) auf dem Vorplatz des Kaisersaales in St. Johann mit Abspielen der Nationalhymnen für die Sieger und dem Aufziehen der Nationalfahnen für die drei auf dem "Stockerl" Platzierten dreimal den RV Zwenkau auf der Bühne zum Empfang der Pokale vertreten zu haben, kann sich sehen lassen. Deshalb an dieser Stelle ein Dankeschön an unsere beiden Aktiven! Lydija Wegerdt und Siegfried Horn freuen sich über ihre Pokale G. Arndt
15.08.2011 Eindrücke vom 3. Rad-Marathon Tannheimer
Tal in Österreich
Dieses Jahr hatte ich meine Meldung für den am
17. Juli 2011 in Tannheim (Tirol) stattfindenden Rad-Marathon mit Start
im Tannheimer Tal abgegeben. Als Vorbereitung darauf hatte ich flache
220 km zum Knappensee bei Hoyerswerda und zurück sowie 200 km beim
Tharandter Fahrrad XXL Radmarathon quer durchs Osterzgebirge absolviert. Los geht´s für Frank Hempel (vorn links)
Nach 70 km wurde die erste von sechs Verpflegungsstationen erreicht. Jetzt galt es, über die Orte Warth und Lech zum Flexenpass (1773 m) und Arlbergpass (1793 m) die ersten Höhenmeter auf ca. 45 km zu absolvieren. Ich verstaute Blasenfolie, Arm- und Beinlinge im Rucksack. Da man bei ca. 800 Teilnehmern immer ein sogenanntes „Hinterrad“ findet, welches „dein Tempo“ fährt, bin ich gut über die ersten Berge gekommen. Nach der Verpflegung am Arlbergpass hieß es, sich wieder warm anzuziehen, denn es ging durch mehrere Tunnel und 1000 Höhenmeter bergab ins 50 km entfernte Imst (Inntal). Dort wartete nach 170 km der „Scharfrichter“ der Strecke, die 14 km lange Auffahrt zum Gipfel des 1940 m hochgelegenen Hahntennjoch. Auf diesem Abschnitt mit einer Steigung von 8-14 % stießen viele Starter an ihre körperlichen Grenzen, so dass sie kurzzeitig von ihren Rädern steigen mussten. Ich brauchte ohne Pause mit einer Übersetzung von 34/26 1,5 Stunden bis zum Gipfel. Dabei genoss ich die Ausblicke aufs Bergmassiv sowie in die steil abfallenden Schluchten. Das ist immer ein Teil meiner Motivation. Oben angekommen, zeigte ein Blick übers Lechtal dunkle Regenwolken. Total durchgeschwitzt zog ich bei 14° C alle Sachen über, die ich bei mir hatte. Die folgende 14 km lange Abfahrt ins Tal war auf den ersten 6 km recht beschwerlich, da bei einem Gefälle von 13 % eine Spitzkehre nach der anderen folgte. Es zwickte ganz schön in den Fingern und Oberarmen. Glücklicherweise konnte ich auf den restlichen 36 km noch einen guten Druck auf die Pedale bringen. Obwohl ich den letzten Verpflegungspunkt nicht in Anspruch nahm, um Zeit zu sparen, holten mich doch noch 3 km vor dem Ziel die ersten Regenschauer ein. Mit meiner Fahrzeit von 9:16 h (24,74 km/h) bei dieser toll organisierten Veranstaltung war ich sehr zufrieden. Ankommen ist alles! Angekommen!
F. Hempel08.05.2011
Landesverbandsmeisterschaften
Am 07.05.2011 fand in Möckern OT Tryppehna im Landkreis
Jerichower Land die Landesverbandsmeisterschaft von Sachsen-Anhalt und
Sachsen im Einzelzeitfahren statt. Herzlichen Glückwunsch unseren Rennern! G. Arndt April 2011 Mallorca 2011
Am 19. März trafen sich bereits zum achtzehnten Mal 10 aktive Sportlerinnen und Sportler sowie drei Begleiterinnen am Flughafen Leipzig, um auf der Insel Mallorca ein 14-tägiges Trainingslager zu absolvieren. Dabei sollte die radsportspezifische Fitness für die kommende Saison aufgebaut werden. Unter den Teilnehmern war auch der 85-jährige Altmeister Erich Stammer, der Ende August zum wiederholten Mal das 20-km-Einzelzeitfahren bei den Seniorenweltmeisterschaften in St. Johann (Österreich) erfolgreich bestreiten möchte. Nach Ankunft in unserem Hotel Viva Tropic in Alcúdia gegen 10 Uhr wurde am Nachmittag eine 40 km lange Einführungsrunde geradelt. Während der zwei Wochen unseres Aufenthaltes auf Mallorca meinte es der "Wettergott“ wie fast immer gut mit uns. In der ersten Woche war es trocken, es wehte aber ein frischer Wind. Dann wurde es wärmer und es gab nur einmal zwei Stunden Nieselregen. Je nach Leistungsstärke wurden in 14 Tagen unter der bewährten Streckenführung von Jürgen Linke individuell zwischen 500 bis 1500 km (gesamt ca. 9500 km) erradelt. Dass in diesem Zeitraum „nur“ zwei Reifenschäden zu beklagen waren, zeugt von sehr gutem Radmaterial unserer Sportler. Geführt von Jürgen Linke (1. von links) 83 km am 20.03.2011 auf Mallorca Während einer unserer Trainingstouren trafen
wir überraschend eine Gruppe unseres befreundeten Vereins RMC Schloß
Neuhaus 1954 e. V. aus Paderborn, die ebenfalls in Alcúdia Quartier
bezogen hatte. An zwei Abenden wurde in einem mallorquinischen Restaurant
über Radsport und allgemein interessante Themen geplauscht. 2010 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: Tom Böhmelt 28.08.2010
12. Beuchaer Triathlon-Day
Saisonabschluss mit Siegen für den RV Zwenkau beim Team-Triathlon Eine spaßige Sache – kurze Strecken, jeder
macht was oder eben alle alles! Der erste Wettkampf war für uns alle die Erwärmung
– einer schwimmt 200 m, der zweite fährt 7 km Rad und der
dritte absolviert eine Laufrunde um den Albrechtshainer See. Die Zwenkauer Mädels waren sich einig. Alles klappte wie es sollte und als Team Die hübschen Speichen mit Kristin Dörfer, Leila Künzel und Yvonne Most sahen sie nicht nur gut aus, sie kamen auch als erste ins Ziel.
Bei den Jungs ging es etwas holpriger zu. Dem 1. Team - Speiche 1 - mit Jörg Färber, Sven Gräfe und Alexander Martin kam nach dem Einsteigerteil mit einem Super 2. Platz der dritte Mann abhanden, so dass sie sich beim Hauptwettkampf schnell noch eine starke Schwimmerin „borgten“. Das hatte sich gelohnt und so holten sich Jörg Färber, Annett Baumbach und Alex Martin als Mixed-Team den Sieg, Pokal und Torte.
Noch einmal allein: Jörg Färber, Annett Baumbach, Alexander Martin (v. l.) Im 2. Team - Die Besessenen - mit Andreas Kling und Stefan Schneider wurde von vornherein "geborgt“ und man schlug sich tapfer mit „Fremdpersonal“. Das 3. Team - Egal - mit Steffen Dörfer, Heiko Gerstäcker und Roger Pieruschka ging in 2er-Besetzung auf die kleine Runde, in der Hoffnung, beim Team--Wettbewerb auf der langen Strecke zu dritt richtig zu punkten. Leider klappte das nicht, sie mussten wegen Sturz in der 1. Radrunde aufgeben. Auf die Mädels war wiederum Verlass und auch hier standen sie wieder ganz oben – und es gab für Die hübschen Speichen den Siegerpokal und die Torte. Der Torte entgegen: Yvonne, Kristin, Leila (v. l.) Eine Torte für die Siegerinnen im Team-Triathlon
2010 in Beucha: Y. Most 01.08.2010
IRONMAN Regensburg 226 km
3,8 km Schwimmen, 180 km Rad fahren und am Ende noch ein Marathon
Bereits Tage zuvor ist man so aufgeregt, dass man kaum schlafen kann. Am längsten Tag des Jahres kann und wird so viel passieren. Allein die Vorstellung, nicht anzukommen, es nicht zu schaffen, lässt einen schon erzittern. Es ist kein Radrennen, wo man eine Woche später beim nächsten wieder am Start steht oder ein Marathon, wo man kurz entschlossen doch nur den Halbmarathon läuft, weil es mit der Vorbereitung nicht so klappte... es ist der IRONMAN, wo man sich ein Jahr zuvor anmeldet, sich beim Bezahlen freut – nicht wegen der Höhe des Startgeldes, sondern darüber, einen Startplatz ergattert zu haben. Wo man im Anschluss einen riesigen Aufwand treibt, wo Freizeit zum Training und Urlaub zum Trainingslager erklärt werden....alles für den einen Tag - da wird nichts verschoben, da gibt es keine halben Sachen – der Termin bleibt und man hat an diesem Tag fit zu sein... Warum wälzt man sich als ausgewiesener Langschläfer früh um 7:00 Uhr mit 2.000 anderen in einen See, um sich dort ewig zu prügeln?...um dann 180 km straff Rad zu fahren und im Anschluss – obwohl man doch eigentlich nicht mehr kann - bei Ballersonne einen Marathon zu laufen – mit Krämpfen, Müdigkeit, Hunger, Schmerzen und Gestalten neben sich, die noch schlimmer aussehen als man sich zeitweise selbst fühlt... Warum macht man das? ... und das dann auch noch im beschaulichen und eher spießig wirkenden Regensburg, wo Kunst, Kultur und Donauradwanderweg den Ton angeben, dort einen IRONMAN als Kontrastprogramm? Ob das so wird wie in Frankfurt? Ob denn hier überhaupt viele Zuschauer stehen werden? Die Atmosphäre war bereits im Vorfeld sehr gespannt und die Leute beäugten einen und schienen zum Platzen neugierig. ... und sie kamen alle – restlos. Samt und sonders standen sie an der Laufstrecke bei der Premiere des IRONMAN in Regensburg! Der IRONMAN wurde zur Riesenparty - ein gigantisches Fest mit Programm. Und das Programm schreibst du selbst, Begeisterung pur auf beiden Seiten. Wer ist verrückter – die Triathleten oder die Zuschauer, die sich stundenlang an die Strecke stellen und einen lautstark anfeuern und deinen Namen zurufen. Man feiert und lässt sich feiern. Dabei gibt es nur ein Ziel – die Zielgerade am Ende des Tages nach 226 anstrengenden Kilometern ...dann bist du IRONMAN - glücklich und geschafft. Darum macht man das! Wer einmal zuschaut, macht übrigens nach wenigen Jahren selbst mit! Ganz bestimmt! Wir freuen uns, es geschafft zu haben – wir wurden IRONMAN in Regensburg! Dieses Bild geht einem nicht aus dem Sinn
Nach 226 km waren Yvonne Most und Roger Pieruschka zwei
von 1650, Mein IRONMAN-Tag Etwa 2.000 Triathleten stürzten sich morgens um 7:00 Uhr in der Nähe von Regensburg in den Guggenberger See. Das befürchtete Neoprenverbot blieb aus, da sich der See innerhalb weniger Tage auf 23°C abgekühlt hatte. Die Mehrheit freute das, weil nicht nur wir das Schwimmen als „Angstdisziplin“ einstufen. Die Radstrecke führt durch landschaftlich abwechslungsreiches Gebiet des Landkreises Regensburg mit lang gezogenen Steigungen, die einen an den Rochlitzer Bergtriathlon erinnern, ein paar schnellen Abfahrten und einer windanfälligen „Drückerstrecke“ in der Donauaue. Wir sind bereits einige Wochen zuvor die Strecke abgefahren und waren somit eingestimmt und die Räder präpariert. Die Hügel im Norden wollten (konnten) wir nicht mit der normalen Straßenübersetzung fahren. Auf dem Rad lief es bei mir bis km 120 richtig gut, so dass ich hoffte, ich könnte mich auf meiner ersten Laufrunde noch an meiner Radzeit erfreuen. Aber dann ging es doch ziemlich schwer, und es trat sich kraftraubend. Ich konnte auch niemanden mehr überholen, im Gegenteil – ich wurde überholt. Schade – bei km 130 kam dann die Gewissheit – ich hatte einen Platten. Die Freude schlug um, die Luft war raus – nicht nur im Reifen. Ich war vollkommen aufgelöst, die Tränen liefen... Der Bike-Service kam mir zu Hilfe und innerhalb weniger Minuten hatten drei Mann mit aller Kraft den Schlauchreifen gewechselt und die Reise konnte weitergehen (ich gebe zu, ich hätte vermutlich jetzt noch heulend dagestanden). Die „schöne“ Radzeit blieb mir verwehrt, aber es kam ja noch der Marathon - da kann man noch einmal richtig aufdrehen, dachte ich ohne die Strecke zu kennen. Zuschauer ohne Ende - super Stimmung, die engen Gassen
der historischen Altstadt waren gesäumt von unendlich vielen Leuten,
die einen durch die Stadt trieben. Allerdings ließen Kopfsteinpflasteranstiege,
ein paar Schotterrampen an der Donau und sonnige 31°C die Strecke
zum Knaller werden, so dass nach zwei Runden historischem Pflaster das
Lauftempo sank. In der dritten Runde konnte ich Roger überholen,
aber mein Laufschritt war nicht mehr so ganz flüssig. In den Waden
zuckte es schon – bloß kein Krampf, bloß nicht gehen.
Die vierte und letzte Runde lief ich mit Pinguin-Gang – nochmal
an den tobenden Massen vorbei und dann kam sie endlich....die Zielgerade... 20 min später kam Roger ins Ziel – glücklich und weniger geschafft! Ein IRONMAN ist kein Sonntagsspaziergang, sondern eisenhart! Der Regensburger IRONMAN war wesentlich anstrengender als der vergangenes Jahr in Frankfurt, obwohl es dieses Jahr nicht so heiß war und man sich mit der Wärme schon Wochen zuvor „anfreunden“ konnte. Aber bereits die Radstrecke hatte es in sich, auf der zweiten Runde hätte ich vor dem Brennberg gern mein 27er „Stilfser Joch-Bergritzel“ gehabt. Auf der Laufstrecke musste man aufpassen, nicht gleich in der ersten Runde Krämpfe zu bekommen. Aber die mitreißenden Zuschauer, besonders in der Innenstadt, ließen keinen Gedanken daran verschwenden nur zu gehen oder ganz und gar aufzugeben. Viele sind nur dadurch überhaupt ins Ziel gekommen. Gib niemals auf !....höchstens einen Brief (Heinz Ehrhardt).
Y. Most 11.07.2010 Großer Preis der Stadt Fulda
06.07.2010 Zwenkauer Radsportler international aktiv Bei internationalen Radrennen am 5. und 6. Juli 2010
in Roudnice nad Labem in Tschechien konnten die Radsportler des RV Zwenkau
1890 an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.
Beim 3er - Mannschaftszeitfahren "Giro de Zavadilka" erreichte die Senioren-Mannschaft mit Wolfgang Benndorf, Gunter Häntsch und Siegfried Horn in der Klasse der über 60-Jährigen einen ausgezeichneten dritten Platz.
Im Straßenrennen „Internationale Meisterschaft Masters Roudnice 2010“, das unter wettermäßig schwierigen Bedingungen stattfand, belegte bei den Frauen Christiane Wolf einen hervorragenden zweiten Platz. In den Rennen der Senioren überzeugten Wolfgang Benndorf mit dem vierten, Gunter Häntsch mit dem sechsten und Andreas Kling mit dem siebenten Platz. "Internationale Meisterschaft Masters Roudnice 2010" - Siegerehrung in der Klasse Frauen 19 - 29 Jahre: Christiane Wolf, Tereza Trefná, Radka Vančurová (v. l.) Nächste Höhepunkte der Zwenkauer Radsportler
sind der "Große Preis der Stadt Zwenkau" am 1. August
sowie die Ende August in St. Johann in Tirol stattfindenden Masters-Radweltmeisterschaften. 25.06.2010 Stefan Gaebel startet bei der Deutschen Meisterschaft im Einzelzeitfahren 2010
20.06.2010 Zwenkauer Hobbyfahrer erfolgreich Nach einigen guten Platzierungen bei Hobby- und Jedermannradrennen 2010 hat es Marcel Schulze geschafft. Er ist der Sieger in der Hobbyklasse des auf einem anspruchsvollen Kurs ausgetragenen 21. Rund um das Muldental in Grimma. Philip Dörr und Mario Chemnitz mit Platz 13 und 17 komplettieren das gute Abschneiden unserer Hobbysportler. Marcel Schulze - Sieger im Hobbyrennen beim 21. Rund um das Muldental in Grimma G. Arndt Fotos: Ly. Wegerdt
19.05.2010 Triathleten des RV Zwenkau mit neuem Äußeren Wir haben unsere neuen Triathlon-Trikots und finden, dass sie richtig gut geworden sind.
Wir, das sind Stefan Schneider, Roger Pieruschka, Yvonne Most, Kristin Dörfer, Heiko Gerstäcker und Andy Kling (im Foto v. l.), haben uns letzten Mittwoch (bei noch einigermaßen gutem Wetter) auf der Radrennbahn Leipzig getroffen und die neuen Trikots probiert. Jetzt kann die Saison beginnen. Allerdings hoffen alle auf Sonnenschein, der die eisigen Badeseen erwärmt. Einige von uns haben sich bereits am 5. Juni den Einstiegswettkampf in Ferropolis vorgenommen. Die Eisschicht vom Gremminer See ist zwar schon geschmolzen, aber mit derzeitigen 10° C im Wasser kann es sein, dass es nur ein Duathlon wird! Wir werden berichten. Y. Most 10.05.2010 5. Lausitzer Anradeln in Kamenz Die Radsportsaison hat gerade erst begonnen und es locken
noch nicht allzu viele Veranstaltungen zur Teilnahme. Trotzdem kribbelt
es in den Beinen - man möchte Radrennen fahren und der Audi-Cup am
Mittwoch ist ja irgendwie doch mehr Training als ein richtiges Rennen. Christiane Wolf 09.04.2010 Mein Saisonauftakt 2010 Nach Ausfall des Straßenrennens in Breitenworbis am 21.03. begann für mich in diesem Jahr die Rennsaison am 27.03. in Ascheffel und am 28.03. in Nortorf. An beiden Rennen hatte ich bereits im Vorjahr teilgenommen und ich hatte sie, mal abgesehen vom Dauerregen während des gesamten Rennens in Ascheffel, beide in guter Erinnerung behalten. Denn so rar Frauenradrennen sowieso schon sind, desto seltener gibt es sie, mal abgesehen von Bundesliga- oder Weltcuprennen, gar mit einer so großen Beteiligung – 2009 gab es ein Fahrerinnenfeld von rund 40 Frauen. Auch in diesem Jahr war die Startliste vielversprechend. Neben vielen deutschen Teilnehmerinnen hatten sich erneut zahlreiche Däninnen und Niederländerinnen angemeldet, in der Summe rund 30 Frauen. Mit der Begründung, die Beteiligung sei in den Vorjahren zu gering gewesen und die Frauen würden im Rennen zu sehr bummeln, so dass der Zeitplan nie eingehalten werden konnte, legte die Rennleitung jedoch im Vorfeld bereits fest, dass dieses Jahr ein gemeinsamer Start mit den Senioren 3 und 4 erfolgen sollte. Dennoch würden die Frauen eine eigene Wertung erhalten. Und nicht nur die Startaufstellung war in Ascheffel dieses Jahr ganz anders. Der Wetterbericht hielt, was er versprochen hatte und es gab erstaunlicherweise keinen Regen. So konnte ich mich gut aufgewärmt und vor allem trocken gegen 13 Uhr in die Startreihe stellen und schon kurz darauf wurden wir mit dem Startschuss auf die erste von vier zu fahrenden 16,5 km langen Runden geschickt. Gleich hinter der Startlinie lauerte auch die vermeintlich größte und einzige Schwierigkeit auf dem gesamten Kurs: ein etwa 500 m langer Anstieg mit vielleicht maximal 6 % Steigung. Nichts, was einem unweigerlich Angst einflößen muss, gehören doch im Muldental die Kohlenstraße nach Döben oder der Golzerner Berg zum unmittelbaren Trainingsumfeld einer Leipzigerin. Dennoch: der "Naturpark Hüttener Berge“, in dem Ascheffel liegt, hat zumindest ansatzweise etwas vom Charme des Muldentals. Außerdem war dieser "Berg“ schon im Vorjahr die entscheidende Stelle, bei der im Feld ausgesiebt wurde. Die erste Runde kam mir relativ ruhig vor. Ich hatte keinerlei Probleme im Feld mitzufahren. Scheinbar sahen sich alle erst mal die Strecke an, was auch ganz gut war, denn zwischendurch gab es ein längeres Stückchen Strecke, das, vom Winter gezeichnet, zahlreiche kleinere Schlaglöcher, hatte, so dass auch vorsichtig gefahren werden musste. Und schon ging es auch wieder das Hügelchen im Start-/ Zielbereich hinauf. Ich hatte immer noch sehr gute Beine und stiefelte an so einigen Frauen und Senioren vorbei. Nun bemerkte ich aber meinen Fehler: Ich hatte mich mal wieder viel zu weit hinten im Feld aufgehalten. Die Bergkuppe hinter mich gebracht, klaffte vor mir eine Lücke von vielleicht 15 m zur Spitze, dazwischen zwei einsam versprengte Senioren. Was nun? Ich nahm alle Kraft zusammen und versuchte die Lücke zuzufahren. Die Senioren machten leider nicht mit. Ich begann zu zweifeln, ob ich es schaffen könnte, das Loch zu schließen, und war schon kurz davor aufzugeben. Dann wagte ich aber einen kurzen Blick zurück und erkannte, dass etwa 30 m hinter mir immer noch ein größeres Feld vorhanden war. Also, kurz rausnehmen, verschnaufen, in dem Feld abtauchen und sich dann wieder an die Spitze ranfahren lassen. Alles noch mal gut gegangen! Alle Fahrer und Fahrerinnen waren wieder zusammen. Nun versuchte ich umso aufmerksamer eine vordere Position im Feld zu finden, was mir bis zum Ende des Rennens auch ganz gut gelingen sollte. Um mich an etwaigen Fluchtversuchen zu beteiligen, fehlte mir aber noch etwas die Kraft. Zum Glück werden alle Versuche vereitelt. Auf den verbleibenden drei Runden daher keine besonderen Vorkommnisse mehr. Und dann, die letzten 1000 m. Ich fahre mit vor, als eine Fahrerin antritt. Noch immer gute 600 m bis zum Ziel. Im Feld wird um die beste Ausgangsposition für den Sprint gekämpft. Ich hoffe, nicht umgefahren zu werden und fahre lieber etwas defensiver. Bevor gesprintet werden kann, muss zunächst noch eine Verkehrsinsel umfahren werden und nun kommt es darauf an. Ich nehme die letzte Kraft für den Zielsprint zusammen, komme auch noch an einigen Frauen und Senioren vorbei, habe aber eigentlich gar kein Gefühl dafür, ob ich nun weit vorne bin oder nicht. Und dann die Überraschung! Es hat für Platz 6 gereicht. Zwischen den ganzen Däninnen und Niederländerinnen sogar zweite Deutsche. 19. Rund um Ascheffel - Christiane Wolf (3. v. r.) Ganz frisch fühle ich mich am nächsten Morgen nicht mehr, als ich mich auf den Weg nach Nortorf mache. Aber erst mal abwarten, denke ich, schließlich haben alle anderen auch schon ein Rennen in den Beinen. Das Wetter scheint es auch noch mal gut zu meinen. Es ist zwar sehr bewölkt, aber bislang kein Regen. Wieder fahre ich mich eine gute Stunde warm und bekomme nun doch schon die ersten Regentropfen ab. Aber als ich mich gegen 13 Uhr an den Start stelle, ist es wieder trocken. Die Fahrer der Klasse Männer Elite KT, A, B werden eine Minute vor uns auf die dieses Mal nur knapp 12 km lange Runde geschickt. Sie müssen heute 8 Runden, wir - zum Glück - nur vier, fahren. Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Strecke vollständig geändert. Der Kurs: bis auf zwei Autobahnbrücken wieder komplett flach, dafür aber diverse 90° Kurven, schmale Straßen und zahlreiche Möglichkeiten, um Windkante zu fahren. Und kurz nach dem Start ein besonderes Schmankerl: eine enge S-Kurve inklusive Straßenverengung auf 2 m, Kantstein und 3 m Crosseinlage über groben Sand. Von der Theorie her ist klar: hier sollte man vorn sein, damit man nicht unnötige Körner verbraucht, um wieder ans Feld ranzufahren. In der Praxis gelingt es mir allerdings nur in der letzten Runde, dies auch umzusetzen. Die übrigen drei Runden muss ich dauernd kämpfen, nicht den Anschluss ans Feld zu verlieren. Immer wieder wird es ziemlich knapp und Mut macht mir eigentlich nur noch, dass um mich herum viele andere genauso beißen müssen. Ganz unerwartet befinde ich mich schließlich in der letzten Runde in einer relativ guten Ausgangsposition für den Massensprint, zu dem es unweigerlich kommen wird. 400 m vom Ziel entfernt, fahre ich auf der rechten Seite des Feldes, der Wind kommt von links vorn. Zwei Niederländerinnen schießen rechts an mir vorbei. Ich erkenne meine Chance, will antreten, mich mit in Richtung Zielstrich ziehen lassen. Leider muss ich dazu noch an zwei Senioren vorbei, die schon etwas rumeiern. Ich zögere kurz, traue mich dann doch und muss auf den Seitenstreifen ausweichen. Nun ist es gelaufen. Bevor ich wieder auf der Straße bin, vergehen einige Schrecksekunden. Nun sind es noch eine S-Kurve und 150 m bis ins Ziel. Mir fehlt etwas die Kraft in den Beinen und im Vergleich zum Rennen des Vortags ist alles noch unübersichtlicher. Es gibt kein Durchkommen mehr. Am Ende erstaunt es mich fast, dass es dennoch Platz 14 geworden ist. Trotzdem bin ich auch etwas enttäuscht und spekuliere, was ohne meinen Ausflug auf den Randstreifen passiert wäre. Das Wetter schlägt nun doch noch endgültig um: Hagel! Aber jetzt sind ja nur noch die KT-, A- und B-Fahrer unterwegs.
Immerhin: In beiden Rennen habe ich meine Vorjahresplatzierung verbessert. Aber als Fazit nehme ich mit, dass ich noch viel an Rennerfahrung gewinnen muss, um am Ende vielleicht wirklich mal ganz vorn landen zu können. Christiane Wolf 2009 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: Ralf Breuer 29.08.2009 Senkrechtstarter 23.08.2009 Landesverbandsmeisterschaft im Bergfahren in Waldkirchen Herzlichen Glückwunsch unseren Landesmeistern im
Bergfahren
11.08.2009 Stefan Gaebel durchlebt die 5-Etappenfahrt Vysočina 2009 Stefan Gaebel als Gaststarter im grünen Trikot des
Teams Highworks-BH Bikes Quelle: Picasa-Webalben-vysocinatour >>> Mehr...>>> Ergebnisse >>> Ergebnisse im Detail
Das gab es bisher in Zwenkau noch nicht Zum ersten Mal in der Geschichte des Großen Preises der Stadt Zwenkau kommt der Sieger aus den Reihen des RV Zwenkau 1890. Stefan Gaebel hat das Hauptrennen um den 23. Großen Preis der Stadt Zwenkau - ein Kriterium über 40 Runden = 68 km im Gewerbegebiet Zwenkau - in der Klasse Elite KT, A, B, C gewonnen. "Das musste einfach sein", sagte ein strahlender Sieger nach dem Rennen. Stefan Gaebel führt die vierköpfige Spitzengruppe an Mit diesem Sieg ging für Stefan noch ein weiterer
Wunsch in Erfüllung, denn er schaffte damit den Aufstieg
in die Leistungsklasse A. Die ersten Drei: Stefan Gaebel, René Heinze, Robert Müller Die Siegerehrung wurde vorgenommen von: R. Herrmannsdorf
(Ford-Autohaus Herrmannsdorf), Bürgermeister H. Schulz, R. Redepenning
(Präsident des SRB) und H. Scheffler (Vorsitzender des RV Zwenkau),
v. l. n. r. Der Sieger des 23. Großen Preises der Stadt Zwenkau: Stefan Gaebel G. Arndt
August 2009 Aus der Leipziger Volkszeitung vom 06.08.2009 Zwenkauer Rennfahrer in Tschechien stark Rennsportler des RV Zwenkau 1890 waren international
in Tschechien aktiv. Bei der Masters Europameisterschaft in ďár
nad Sázavou erreichte Lydija Wegerdt auf einem schweren Kurs hervorragende
Ergebnisse. Sie wurde jeweils Vierte beim Einzelzeitfahren über 19.7
km und im Straßenrennen über 43.1 km in der Klasse Frauen ab
60 Jahre. Beim 3er-Mannschaftszeitfahren "Giro de Zavadilka" überzeugte das Team des RV Zwenkau 1890 in der Klasse der über 60-Jährigen mit Wolfgang Benndorf, Gunter Häntsch und Kurt Liebeskind (Gastfahrer des RFV 1990 "Die Löwen" Weimar) mit einem hervorragenden zweiten Platz. Eine weitere Herausforderung für die RV-Seniorin
und -Senioren werden die Weltmeisterschaften Ende August in Tirol sein. 05.07.2009 Superleistungen der Zwenkauer Triathleten bei der IRONMAN Europameisterschaft in Frankfurt/ Main 3.8 km Schwimmen, 180 km Raddfahren, 42.2 km Laufen 08.06.2009 Zwenkauer Triathleten beim IRONTOWN – Triathlon 07.06.2009 Lena-Marie Gerstäcker zweifache Landesmeisterin 2009 Nach ihrem Sieg bei der Landesverbandsmeisterschaft im
Kriterium in der Klasse U 13 w am 31.05.09 in Lichtenstein stand Lena
nur eine Woche später wieder ganz oben auf dem "Treppchen".
Sie wurde in
16.05.2009 Stefan Gaebel in höhere Leistungsklasse aufgestiegen Mit seinem Sieg im Rennen "31. Nacht von Fuldabrück"
und 5 Platzierungen unter den ersten 10 hat Stefan den Sprung in die Kategorie
Elite Klasse B geschafft. Das ist ein Novum in der Geschichte des RV Zwenkau. 2008 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. begrüßt ganz herzlich: Annemarie Becker August 2008 Gislinde Redepenning im Team „Fernie or bust“ bei denTransRockies 2008, einem der härtesten MTB-Rennen der Welt Wenn erfahrene Mountain- und Ultrabiker die TransRockies
als das härteste Team-Rennen der Welt bezeichnen, ist es für
eine RTF-Fahrerin erst recht eine Herausforderung. Gislinde Redepenning
hat sie mit ihrem Partner Rainer Ullrich aus Kalifornien gemeistert. Gislinde Redepenning (2. v. l.) am Zielbogen der TransRockies 2008 G. Redepenning
25.08.2008 Lydija Wegerdt erfolgreich beim Radweltpokal und bei den Radweltmeisterschaften in St. Johann in Tirol (Österreich) Beim 40. Radweltpokal der Seniorinnen und Senioren
erkämpfte sich Lydija im Straßenrennen mit einer Distanz
von 40 km den 3. Platz. Sie stand damit in St. Johann nach vielen Starts
mit guten Platzierungen zum ersten Mal auf dem Siegerpodest. Der RV
Zwenkau gratuliert herzlich zu diesem Erfolg!
Foto: Foto Kriesche St. Johann i. T.
03.08.2008 Radkriterium um den 22. Großen Preis der Stadt Zwenkau Die vom RV Zwenkau 1890 ausgerichtete Veranstaltung war
sehr erfolgreich. Wir freuen uns, dass wir mit insgesamt 300 Startern
in den 10 Rennen einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen können. Herzlichen
Dank unseren 23.04.2008 Der RV Zwenkau im Fernsehen Für die Rahmenhandlung der Sendung "Einfach genial!"
wurden für das MDR-Fernsehen am 23.04.08 am Markkleeberger See Szenen
mit dem RV Zwenkau gedreht. Die Dreharbeiten waren für uns sehr interessant
und die Zusammenarbeit mit der Moderatorin Ulrike Nitzschke und dem Produktionsteam
sehr angenehm. Fernsehaufnahmen mit dem RV Zwenkau am Markkleeberger See Foto: U. Krause 05.04.2008 10. Sportlerwahl des Landkreises Leipziger Land Über 5000 LVZ-Leser und eine Jury haben entschieden,
wer die Sportler des Jahres 2007 des Landkreises Leipziger Land sind.
Gekürt wurden sie während einer Sportparty am 05.04.08 in der Stadthalle
Zwenkau. Aus unserem Die Ausgezeichneten: Lena-Marie Gerstäcker (vorn
links), Günter Arndt (stehend links), 27.02.2008 Der RV Zwenkau ist Talentestützpunkt Auf dem Bundestag des Sächsischen Radfahrer-Bundes e.V. am 23.02.08 in Niesky wurde unser Verein aufgrund seiner erfolgreichen Nachwuchsarbeit zum Talentestützpunkt ernannt. Die Ernennungsurkunde wurde vom Präsidenten des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V., Harald Redepenning, am 27.02.2008 im Rahmen einer Informationsveranstaltung zu den "neuseen classics" 2008 für Gewerbetreibende aus Zwenkau an unseren Vereinsvorsitzenden Henry Scheffler und an den Trainer des Nachwuchsteams Dirk Gerstäcker überreicht.
2007 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. heißt ganz herzlich willkommen: Dr. Georg Bar 01.12.2007 Vereinsvorstand gewählt In der Jahreshauptversammlung des RV Zwenkau 1890 am
01.12.2007 erfolgte turnusmäßig die Wahl des Vereinsvorstandes
für die nächsten zwei Jahre. Einstimmig gewählt wurden:
Der neue Vorstand des RV Zwenkau 1890 e. V. Foto: S. Scheffler Mit knapp 80 anwesenden Vereinsmitgliedern und Gästen,
unter ihnen der Bürgermeister der Stadt Zwenkau, Herr Herbert Ehme,
und der Vizepräsident des Bundes Deutscher Radfahrer e. V., Herr
Wolfgang Schoppe, war die Jahreshauptversammlung des RV Zwenkau1890 überaus
gut besucht. Die Versammlung wurde geleitet von Harald Redepenning, Vereinsmitglied
des RV Zwenkau und Präsident des Sächsischen Radfahrer-Bundes
e.V. . G. Redepenning 29.09.2007 Lena-Marie Gerstäcker Landesmeisterin im Einzelzeitfahren Die Rennstrecke im Rossauer Wald scheint ein gutes Pflaster für den Zwenkauer Radsportnachwuchs zu sein. Beim dritten und letzten Rennen um den REDVIL Cup 2007, das gleichzeitig auch als Landesverbandsmeisterschaft im Einzelzeitfahren ausgeschrieben war, konnte Lena-Marie Gerstäcker in der Klasse U 11 w den Sieg einfahren. Damit hat sie alle drei Rennen dieser Cup-Serie für sich entschieden. Wir gratulieren unserer Landesmeisterin und REDVIL Cup-Gesamtsiegerin In der gleichen Altersklasse bei den Jungen landete Toni
Franz auf dem dritten Rang. In der Cup-Gesamtwertung wurde er nach drei
dritten Plätzen Dritter. D. Gerstäcker
Foto: D. Gerstäcker 15.09.2007 Zweiter Saisonsieg für Philip Dörr Beim Kriterium um den "10. Sparkassen-Cup"
in Zwickau über die Distanz von 30 km heißt der Sieger in der
Klasse U 17 Philip Dörr. Der RV Zwenkau gratuliert ganz herzlich! 10. Sparkassen-Cup 2007 in Zwickau-auf dem Treppchen ganz oben Philip Dörr G. Arndt 06.07.2007 Zwenkauer Senioren international erfolgreich Bei den Masters
Europameisterschaften im
Straßenrennen und Einzelzeitfahren vom 28.06.-01.07.2007 in d'ár
nad Sázavou (Tschechien) war der RV Zwenkau mit Lydija Wegerdt,
Gunter Häntsch, Siegfried Horn und Jürgen Röhr vertreten Auch unsere Renner mussten Rückstände zwischen 7 und 10 min in Kauf nehmen. Dennoch wurden zwei Pokale eingefahren. Siegfried Horn wurde in der Klasse M 8 (65-69 Jahre) 15. Für Lydija Wegerdt gab es sogar noch eine Medaille dazu, denn sie wurde Vizeeuropameisterin. Europameisterschaft 2007 im Straßenrennen in d'ár
nad Sázavou Auch die Zeitfahrstrecke über eine für alle Altersklassen gleiche Distanz von 22.2 km hatte es in sich. Sie war mit zwei bis zu 2.5 km langen knackigen Anstiegen gespickt und für ein Zeitfahren eigentlich zu schwer. Etliche Male konnte man deshalb von Teilnehmern hören: "Das ist doch ein Bergzeitfahren!" Unsere Renner schlugen sich wacker: Jürgen Röhr wurde 19., Gunter Häntsch 18.. Auf der Bühne bzw. dem Podium standen wieder Siegfried Horn dieses Mal mit einem 8. Platz und Lydija Wegerdt wiederum als Vizeeuropameisterin. Europameisterschaft 2007 im Einzelzeitfahren in d'ár
nad Sázavou Wie der Renndirektor der Europameisterschaften, Pavel Doleel, erklärte, wird der Tschechische Radsportverband die Masters Europameisterschaften bis 2012 ausrichten. d'ár nad Sázavou als Austragungsort ist nahezu sicher. Also lohnt es sich für unsere Senioren, den Spruch "Berge sind unser Hobby" immer vor Augen zu haben. Europameisterschaft 2007 im Einzelzeitfahren in d'ár
nad Sázavou Von d'ár nad Sázavou wurde gleich
zu den nächsten Rennen in Tschechien durchgestartet. Es ist schon
zur Tradition geworden, dass der RV Zwenkau an den immer am 5. und 6.
Juli (tschechische Nationalfeiertage) in Roudnice nad Labem vom Radverein
KCR (Klub cyklistů roudnických) ausgerichteten Rennen "Giro
de Zavadilka" (3er-Mannschaftszeitfahren) und "Internationale
Masters Meisterschaft von Roudnice" teilnimmt. Kein gutes Ende nahmen die Masters Meisterschaften für Lydija Wegerdt, die in der Altersklasse Frauen ab 56 Jahre/ Männer über 70 Jahre in das 21.5 km lange Rennen gegangen war. Bis 150 m vor dem Ziel befand sie sich in aussichtsreicher Position in der Spitzengruppe. Zielsprint bei der Internationalen Masters Meisterschaft Roudnice n. L. 2007 Als unmittelbar vor ihr der tschechischer Fahrer Miroslav Lalák aus bisher unerfindlichen Gründen zu Fall kam, wurde sie und die hinter ihr fahrende Senioreneuropameisterin Bohumila Lomová in dessen Sturz verwickelt. Und dieser hatte böse Folgen: zwei Schlüsselbein- und drei Rippenbrüche bei den Kontrahenten, ein gebrochener Ellenbogen bei Lydija. Während Bohumila Lomová und Miroslav Lalák
nach einer Erstbehandlung im Krankenhaus in Roudnice dieses sofort wieder
verlassen durften, blieb Lydija dort ein sechstägiger Aufenthalt
mit Operation des Ellenbogens nicht erspart. Der Sturz war so spektakulär,
dass er im Artikel über die Masters Meisterschaften auf der Sportseite
der Tageszeitung von Litoměřice
vom 9. Juli 2007 für die Schlagzeile sorgte. Der RV Zwenkau wünscht Lydija gute Besserung und
eine baldige Rückkehr in den Rennsport.
G. Arndt 01.07.2007 Viermal Edelmetall bei Landesjugendspielen Bei den Landesjugendspielen 2007 in Dresden ging der Zwenkauer Radsportnachwuchs in einem Kriterium mit sechs Fahrern in drei Altersklassen an den Start. Claudia Krostitz musste im Rennen der Juniorinnen und somit eine Altersklasse höher als normal starten. Sie fuhr die gesamte Distanz gut mit und wurde in ihrer Altersklassenwertung, U 17 weiblich, Siegerin der Landesjugendspiele. In der Klasse U 11 zählten unsere drei Teilnehmer Toni Franz, Domenico Hoppe und Lena-Marie Gerstäcker zu den Favoriten und wurden dieser Erwartung gerecht. In der genannten Reihenfolge belegten sie die Plätze zwei bis vier. Lena-Marie Gerstäcker war somit auch Siegerin der in dieser Klasse teilnehmenden Mädchen. Tobias Wölfel und Maximilian May konnten sich im Rennen der Klasse U 15 im Fahrerfeld gut behaupten und bestätigten die positive Leistungstendenz aus den vergangenen Rennen.
D. Gerstäcker 24.06.2007 Yvonne Most Landesmeisterin - und Nachwuchs in Rossau im Einsatz Bei den gemeinsamen Landesmeisterschaften der Radsportverbände
von Sachsen und Sachsen-Anhalt im Einzelzeitfahren am 24.06.07 in Möckern
bei Magdeburg konnte der RV Zwenkau 1890 e.V. einen Titel verbuchen. D. Gerstäcker 17.06.2007 Erfolgreicher Einstand Yvonne Most hatte sich für ihren ersten Start bei einem Lizenzrennen in der Klasse Elite Frauen mit dem "18. Rund um das Muldental" in Nerchau über eine Distanz von 78 km gleich einen "harten Brocken" vorgenommen. Und sie hat die Prüfung mit Bravour bestanden. Als Älteste unter den Starterinnen ließ sie auf dem anspruchsvollen bergigen Kurs noch einige von den ganz jungen Frauen hinter sich und belegte einen bemerkenswerten 10. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Yvonne Most (links) im 18. "Rund um das Muldental 2007" in Nerchau G. Arndt 13.05.2007 Philip Dörr gewinnt sein erstes Radrennen Durch die Teilnahme am 3. Radsport-Schnuppertag des RV Zwenkau 1890 im Juni 2006 hat Philip Dörr den Weg zum Radsport und in unseren Verein gefunden. Schon bei Hobby- und Jedermannradrennen (u. a. Dritter bei den Wurzener „young neuseen classics“ 2006 in Zwenkau) zeigte sich, dass ein radsportliches Talent in ihm steckt. Gute Leistungen bei seinen ersten Rennen im Lizenzbereich auf Bahn und Straße in diesem Jahr bestätigen das. Nun hat Philip beim 4. Oberguriger Straßenpreis in der Klasse U 17 sein erstes Rennen gewonnen. In der letzten von sieben Runden des 49 km langen Rennens hat er am Anstieg angegriffen und den daraus gewonnenen Vorsprung auf der Abfahrt bis ins Ziel verteidigt. Herzlichen Glückwunsch! G. Arndt 06.05.2007 Zwenkauer Radsportnachwuchs trotzt Bergen Gerade einmal fünf Tage nach den erfolgreichen Landesverbandsmeisterschaften
im Kriterium mussten sich die Zwenkauer Nachwuchsradsportler nun bei den
Landesverbandsmeisterschaften im Straßenrennen beweisen. Für
Flachländer hielt der Kurs in und um Beierfeld nicht gewohnte Anstiege
bereit. Entsprechend aufgeregt gingen die neun Starter in die Rennen ihrer
jeweiligen Altersklassen. Der Nachwuchs des RV Zwenkau in Beierfeld D. Gesrtäcker 01.05.2007 Zwenkauer Rennsportnachwuchs erfolgreich Beim ersten Saisonhöhepunkt, den Landesverbandsmeisterschaften im
Kriterium am 1. Mai in Lichtenstein, gingen die Nachwuchsrennsportler
des RV Zwenkau mit acht Teilnehmern in sechs Altersklassen an den Start.
Dabei konnten einige sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Siegerehrungenen bei der Landesverbandsmeisterschaft im Kriterium am 01.05.07 in Lichtenstein erste von links: Lena-Marie Gerstäcker erster von rechts: Toni Franz D. Gesrtäcker 2006 Neue Vereinsmitglieder Der RV ZWENKAU 1890 e. V. heißt ganz herzlich willkommen: Mario Chemnitz 02.12.2006 Auszeichnungen Anläßlich der Jahreshauptversammlung des RV Zwenkau 1890 am 02.12.2006 wurden mit der Silbernen Ehrennadel des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V. geehrt: Christine Scheffler für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Verein, insbesondere als Kassenprüferin. Dieses für die Vereinsarbeit äußerst wichtige Amt übt sie mit viel Umsicht aus und nicht zuletzt Ihrer Tätigkeit ist es zu verdanken, dass der RV Zwenkau auch in schwierigen Zeiten (Rückgang von Sponsorenleistungen und Kostenanstiege) auf einem soliden finanziellen Fundament steht. Darüberhinaus ist Christine stets bereit, über ihren Aufgabenbereich hinaus den Verein bei seinen zahlreichen Aktivitäten wie Vorbereitung und Durchführung der jährlichen RTF und der Radrennen (Großer Preis der Stadt Zwenkau und neuseen classics) zu unterstützen. Dirk Gerstäcker für seinen außerordentlichen ehrenamtlichen
Einsatz beim Aufbau einer mittlerweile aus 14 Mitgliedern bestehenden
Rennsportnachwuchsabteilung im RV Zwenkau. So konnte erstmalig seit
Bestehen des Vereins ein regelmäßiger Trainings- und Wettkampfbetrieb
für Kinder und Jugendliche etabliert werden, der sich wachsender
Beliebtheit erfreut.
Foto: U. Krause 30.07.2006 Vattenfall Cyclassics - das Radrennen für Profis und Jedermann Neben dem Profiradrennen beziehen die Vattenfall Cyclassics ihre Faszination zu einem Großteil aus den verschiedenen Jedermannradrennen über 55, 100 und 155 km. Etwa 20 000 Jedermann-Fahrerinnen und -Fahrer traten
in Hamburg auf den Spuren der Radprofis in die Pedale und ließen
sich in der Hansestadt und im Umland bei Volksfeststimmung von mehr
als 700.000 begeisterten Zuschauern an der Strecke anfeuern. Lydija Wegerdt, Frieder Rammler und Joachim Helzig (v. l.) Leider wurden die Jedermannradrennen von zahlreichen Stürzen überschattet. Erwischt hatte es auch bei km 35 Frieder Rammler, bis dahin zusammen mit Lydija Wegerdt und Joachim Helzig in der Spitze des Blockes I fahrend. Nachdem Lydija Joachim zum Unfallort zurückgeholt hatte, kümmerten sich beide, ohne an ihre eigene Platzierung zu denken, um die Sicherstellung der medizinischen Erstversorgung von Frieder und setzten erst danach ihr Rennen fort. Trotz dieser Zwangspause von etlichen Minuten belegte Lydija in der Klasse Seniorinnen 3 mit nur knapp 2 min Rückstand auf die Siegerin noch den dritten Platz unter den 102 durchs Ziel gefahrenen Seniorinnen 3. Bei "normalem" Rennverlauf hätte sie das Rennen in dieser Klasse gewonnen. Der RV Zwenkau gratuliert zu dieser ausgezeichneten Leistung! Auch Joachim wäre in der Klasse Senioren 4 unter den 427 Fahrern, die das Ziel erreicht haben, statt 112. etwa 40. geworden. Von den Startern des RV Zwenkau erreichte somit nur Jürgen Linke unter realen Bedingungen das Ziel. Im 100 km-Rennen belegte er in der Klasse Senioren 3 Platz 231 unter 999 im Ziel registrierten Teilnehmern. Am Vorabend des Rennens - Tipps von Radprofi Alexander Winokurow für Lydija G. Arndt 16.07.2006 Tobias Wölfel erfolgreich auf Leipziger Radrennbahn Am Sonnabend, dem 15.07.06, fanden im Rahmen des "77. Großen Preises der Stadt Leipzig" zwei Nachwuchswettbewerbe statt. Für den RV Zwenkau 1890 starteten in der Klasse der Schüler U13 Tobias Wölfel und Tony Weimann. Im ersten Wettbewerb, einem Punktefahren über 12 Runden, belegte Tobias Wölfel einen guten 6. Rang. Im Ausscheidungsfahren, dem zweiten Wettbewerb des Tages für die Schüler, konnte er sein Ergebnis nochmals verbessern und fuhr auf Platz vier. Mit Rang 10 in diesem Rennen machte Tony Weimann ebenfalls auf sich aufmerksam. Am Sonntag nahmen die Zwenkauer Nachwuchsrenner beim Kriterium im Rahmen der Chemnitzer Radsporttage teil. Auch hier zeigt sich Tobias als Bester der Zwenkauer. Mit den Verfolgern kam er kurz nach der Spitzengruppe ins Ziel. D. Gerstäcker21.05.2006 Sieg für Zwenkauer Radsportnachwuchs Radsport in Zwenkau ist nicht erst seit den neuseen classics populär. Jedoch hat diese Großveranstaltung maßgeblichen Anteil daran, dass wieder verstärkt Kinder und Jugendliche Interesse an dieser schönen Sportart finden. Der Zwenkauer Nachwuchs nutzte natürlich die Gelegenheit um sich hier, beim Heimrennen zu präsentieren. Insgesamt 9 Starterinnen und Starter gingen bei den beiden Nachwuchsradrennen an den Start. Und dies mit tollem Erfolg. Nach einer geschickten Renneinteilung fuhr Philipp Reichelt beim Rennen der 11 bis 15-jährigen den ersten Sieg dieser Saison ein. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hatte sein Mannschaftskamerad Tobias Wölfel, der am Ende auf Rang 6 landete. Jennifer Richter und Philipp Hübner mit Platz 10 und 11, Tony Nico Weimann und Maximilian Matheuszik mit Rang 15 und 16 sowie Richard Ried als 23. komplettierten das starke Ergebnis in diesem Rennen, in dem 60 Mädchen und Jungen am Start waren. Im Rennen bis 10 Jahre starteten 96 (!) Mädchen und Jungen, unter ihnen Elisabeth Ried und Lena-Marie Gerstäcker. Beide belegten gegen starke „männliche“ Konkurrenz einen tollen 11. und 12. Platz. Diese positiven Eindrücke sind genügend Motivation für das bevorstehende Trainingslager der Zwenkauer Nachwuchssportler über Himmelfahrt in Windischleuba. Die Nachwuchsrenner des RV Zwenkau nicht nur am Start ganz weit vorn D. Gerstäcker 09.04.2006 Erster Renneinsatz für Zwenkauer Radsportnachwuchs
09.04.2006 16. RTF "Rund um die Elsteraue" des RV Zwenkau Trotz des kühlen Aprilwetters ließen es sich
301 Radsportlerinnen und Rad-sportler nicht nehmen, bei unserer 16. RTF
zu starten. Auf unterschiedlich langen und gut ausgeschilderten Strecken
von 28 km (Familientour), 44, 82, 114 und 151 km konnten die Teilnehmer
je nach Lust, Laune und Leistungsvermögen ihren Spaß am Radfahren
finden. Für das leibliche Wohl war an den Kontrollpunkten unterwegs
und im Start-/ Zielbereich gesorgt. Der Pokal für die teilnehmerstärkste Mannschaft ging an den RMC Schloß Neuhaus mit 23 Startern. Auf den Plätzen folgten SV Aufbau Altenburg mit 22 und RSV AC Leipzig mit 18 Teilnehmern. Weitest angereister Teilnehmer war Rudolf Korn aus Dinslaken. Rudolf Korn nimmt den Pokal für den am weitesten angereisten Sportler in Empfang G. Arndt 08.04.2006 Auszeichnungen Auf der Sportparty am 8. April 2006 in der Stadthalle
Zwenkau erfolgte die Sportlerehrung des Landkreises Leipziger Land. Bei
der Wahl zum Sportler des Jahres 2005 durch die Leser
der LVZ kamen unsere Vereinsmitglieder Lydija Wegerdt und Frieder Rammler
auf den zweiten bzw. vierten Platz. Sportlerehrung des Landkreises Leipziger Land für
2005 G. Arndt 02.04.2006 Trainingslager auf Mallorca Vom 18.03.-01.04.2006 waren 13 Vereinsmitglieder und
5 Gäste des RV Zwenkau zum Radsporttraining auf Mallorca. Der lange
Winter in heimischen Gefilden hatte dazu geführt, dass bei den meisten
nur eine ganz kleine Kilometerzahl in den Trainingsbüchern vermerkt
war. Das sollte sich ändern! Das "Mallorca-Team" des RV Zwenkau im Trikot der neuseen classics Hatten wir jahrelang unsere Aufenthaltsorte im Nord- und Südosten der Insel gewählt, stand mit S`Arenal an der Playa de Palma einmal etwas ganz anderes auf dem Programm. Nachdem wir die neue Gegend in unseren Orientierungssinn "einprogrammiert" hatten und die Landkarten in den Trikottaschen bleiben konnten, fanden sich auch hier Touren für jedermanns Geschmack: flach im Süden der Insel, wellig in der Mitte und knackige Bergauffahrten in die Berge der Tramuntana. Wo geht's lang? - G. Arndt und H. Kreutzmann (v. l.) überprüfen ihren Orientierungssinn Die Nähe zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten, wie Palma, Valldemosa, Sóller, hat etwas für sich. Ein Besuch dieser Orte stand an "radfreien" Tagen auf dem Programm. Immer wenn wir bei unseren Trainingsfahrten in Felanitx durch die Passeig de Ramon Llull kommen, ist es für uns ein Muss anzuhalten und in den Fahrradladen des sechsmaligen Weltmeisters im Steherrennen Guillem Timoner zu gehen. Dieses Jahr gab es einen besonderen Anlass: der Champion feierte am 24. März seinen 80. Geburtstag. Gratulanten vom RV Zwenkau am 30.03.06 bei Guillermo Timoner in Felanitx In verschiedenen Leistungsgruppen wurde sportlich engagiert oder gemütlich touristisch trainiert. Nach 14 Tagen sahen die Einträge in den Trainingsbüchern wesentlich freundlicher aus: zwischen 460 und 1420 km hatten die Zwenkauer in den Beinen. Die Radsportsaison 2006 kann kommen! G. Arndt 04./ 05.03.2006 Saisonvorbereitung per Pedes Die neue Radsportsaison wirft Ihre Schatten bereits voraus, auch wenn der Winter nicht so richtig weichen möchte. Trotz aller Wetterwidrigkeiten stecken die Zwenkauer Radsportler bereits mitten in der Rennvorbereitung für 2006. Am 4. März tauschten fünf Vereinsmitglieder jedoch das Fahrrad mit den Laufschuhen und starteten beim 30. Fockeberglauf in Leipzig. Aus der neu gegründeten Nachwuchssportgruppe, welche
bereits 8 Kinder zählt, starteten Philipp Hübner (12 Jahre)
und Tobias Wölfel (11 Jahre) beim Schnupperlauf über 4 km. Und
das mit Erfolg! Im Hauptlauf über 12 km gingen dann die beiden C-Lizenz-Fahrer Mario Chemnitz und Dirk Gerstäcker ins Rennen. Beide erreichten ihr selbst formuliertes Ziel, unter 58 Minuten zu laufen. Mario verfügte am Ende über die besseren Reserven und kam als 18. (AK 3.) und Dirk kurz dahinter als 19. (AK 5.) ins Ziel. Philipp Hübner und Tobias Wölfel starteten dann am 5. März in Eilenburg beim 10. Mazda-Lauf. Auch hier ließen sich die Ergebnisse sehen. Über 5 km erreichte Philipp in einer Zeit von 0:23:58 min den 31. Platz (AK 7.) und Tobias in 0:28:49 min den 73. Platz (AK 9.) Philipp Hübner, Susann Scheffler und Tobias Wölfel beim 30. Fockeberglauf (v. l.) Mario Chemnitz und Dirk Gerstäcker beim 30. Fockeberglauf zu Beginn der letzten Runde (v. l.) D. Gerstäcker 2005 Der RV ZWENKAU 1890 e. V. heißt ganz herzlich willkommen: Michael Fischer 03.12.2005 Neuer Vereinsvorstand Bei der Jahreshauptversammlung des RV Zwenkau 1890 am 03.12.2005 erfolgte turnusmäßig die Wahl des Vereinsvorstandes. Einstimmig gewählt wurden:
Aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand ausgeschieden
sind: 03.12.2005 Auszeichnungen Für sein langjähriges Wirken im Radrennsport wurde Frieder Rammler mit der Silbernen Ehrennadel des Sächsischen Radfahrer-Bundes e. V. geehrt. Die gleiche Auszeichnung erhielt Joachim Helzig für seinen engagierten ehrenamtlichen Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung der Radrennen "young neuseen classics" und seine stete Hilfsbereitschaft und Mitarbeit bei den vielen im Verein zu bewältigenden organisatorischen Aufgaben. Herzlichen Glückwunsch! Frieder Rammler, Vereinsvorsitzender Henry Scheffler, Joachim Helzig (v. l.) 01.08.2005 Kinder- und Jugendsportgruppe gegründet Der vom RV Zwenkau angebotene Radsport-Schnuppertag und
die von uns ausgerichteten Young neuseen classics haben Wirkung gezeigt! Maximilian Matheuszik mit seinem ersten vom RV Zwenkau zur Verfügung gestellten Rennrad G. Arndt
23.04.2005 Auszeichnungen Auf der Sportparty am 23. April 2005 in der Stadthalle Markranstädt erfolgte die Sportlerehrung des Landkreises Leipziger Land für 2004.Bei der Wahl der Sportlerin des Jahres 2004 des Landkreises Leipziger Land erreichte unsere Seniorenradrennsportlerin Lydija Wegerdt einen 6. Platz. Unser nationaler BDR-Kommissär Thomas Scheibe wurde für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit im Radsport ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! G. Arndt 31.01.2005 Vorbereitungen auf die Radsportsaison 2005 Unmittelbar nach dem Weihnachtsfest 2004 hieß es für einige Radsportler des Vereins: auf ins Vogtland! Ziel war Klingenthal, um für drei Tage auf Langlaufski im Bereich "Grundlagenausdauer" zu trainieren. Ausreichend frischer Pulverschnee war vorhanden und so wurden etliche Kilometer auf der landschaftlich schönen Kammloipe zwischen Klingenthal und Schneckenstein zurückgelegt. Dabei schlossen wir uns den Sportlern vom SV Lok Eilenburg - Abteilung Ski - an, die mit ihren Skilangläufern und Skispringern uns gegenüber allerdings einige Trainingsvorteile hatten. Trotzdem hatten alle ihren Spaß und waren sich einig, dass so ein Trainingscamp eine Wiederholung verdient. Übungsleiter Dirk Gerstäcker (Bildmitte) mit seinen Schützlingen auf der Kammloipe im Vogtland D. Gerstäcker ^ nach oben ^ |
|